Garfinkel Heinrich

Heinrich Garfinkel /Henry Garfield

*14.7.1923 in Gladbeck; ✡12.9.2017 in Farmington

Staatsangehörigkeit polnisch

Vater Mordechai Max Mordka Garfinkel *8.10.1896 in Warschau; ✡ vor 1945 in Polen

Mutter Laja Lena Eckermann *15.3.1900 in Ryka; ✡ vor 1945 in Polen

Geschwister

Izydor Tony Garfinkel/ Garfield *17.6.1926 in Gladbeck; ✡24.9.2018 in Ware, Hertfordshire, England

Manfred Garfinkel *19.5.1936 in Gladbeck; ✡

Stiefbruder aus erster Ehe der Mutter

Arnold Goldenhar *25.1.1921; ✡10.1.1987; oo Margery Ann

Beruf

Adressen; Gladbeck, Herbertstraße 32, Göbenstraße 52;

Heirat Anna

Kinder

Mitchell Garfield

Lynn Garfield oo Baum

Weiterer Lebensweg

Zuzug des Vaters Mordka Max von Warschau nach Hamm, dann Gladbeck

14.-24.2.1935 Heinrich und Stiefbruder Arnold in einem von Stephen Koshland organisierten Kindertransport mit 17 Kindern auf der SS NEW YORK von Hamburg nach New York; Stephen Koshland war ein sozialengagierter Börsenhändler an der NYSE

weitere Kinder aus Gladbeck auf diesem Transport Salomon Simon, Golda Margulies

Polenaktion, Zbaszyn

28.11.1938 Familie Garfinkel aus Gladbeck nach Polen abgeschoben; etwa 60 Juden mit polnischem Pass wurden aus Gladbeck mit der Bahn nach Zbaszyn transportiert

Manfred und Isydor auf der Zbaszyn Residenten Liste

Sommer 1939 in einer in Zbaszyn erstellten Liste der in Deutschland geborenen, nach Herkunftsort der Familie; hier auch Josef Gelobter, Ephraim Mingelgrün und Lipa Berwald aus Gladbeck

Die Zeitlyn-Kindertransporte aus Polen

Im Winter 1938/39 reisten außer Journalisten auch Delegationen ausländischer Hilfsorganisationen nach Zbąszyń, um sich ein Bild von der dramatischen Lage der Flüchtlinge zu machen. Der britische Rechtsanwalt Elsley Zeitlyn entschied bei seinem Besuch im Januar 1939, mithilfe des ‚Polish Jewish Refugee Fund‘, dem er als Schatzmeister angehörte, Kinder aus Zbąszyń mit einem eigenen Kindertransport nach England zu holen. Wieder zurück in Großbritannien suchte Zeitlyn in Zusammenarbeit mit anderen Hilfskomitees Unterkünfte und Garantiegeber.

Besonders alleinstehende Väter oder Mütter, die ihre Kinder angesichts des eigenen Ausweisungsbefehls nicht in Deutschland hatten zurücklassen wollen, befanden sich in Zbąszyń in einer verzweifelten Lage.

Witwe Paula Krenzler  aus Gladbeck schreibt an den Polish Jewish Refugee Fund von Zeitlyn:

„Da ich Witwe bin, kann ich unmöglich hier in Polen für den Unterhalt meiner Kinder aufkommen. Alle meine Töchter sind vernünftige, intelligente und gesunde wie auch selbständige Mädels. Ihnen wird es doch sicherlich möglich sein, meine Kinder aus diesem Elend herauszuholen. Da langsam die Auflösung des Lagers Zbąszyń beginnt, bitte ich um schnelle Hilfe.“

 Elsley Zeitlyn kann drei Transporte für insgesamt 233 Kinder aus Zbaszyn von Gdansk nach London Docks organisieren. Die letzten 83 Kinder aus Zbąszyń landeten am 30. August 1939 in London.

Aus Gladbeck gehören zu dieser dritten und letzten Gruppe: Judith und Rebecca Krenzler (*1924 und 1926) und vermutlich auch Isydor Garfinkel.

Auflösung in Zbaszyn

1.9.1939 Überfall der Wehrmacht auf Polen

Oktober 1939 Lager Zbaszyn wird aufgelöst, viele; die nicht schon vorher in die Wohnorte ihrer Verwandten gingen, werden in die polnischen Ghettos transferiert; Max, Lena und Manfred Garfinkel gehen in das Ghetto Warschau

1.4.1940 Arnold Goldenhar und Henry Garfinkel als Untermieter bei Max und Ida Kleper in Detroit, Michigan bei US Census

22. Apr. 1943 – 30. Dez. 1945 Stiefsohn Arnold Soldat der US Army

15.9.1947 Einbürgerung von Isidor als British Citizen

Umbenennung in Tony Garfield

24.9.2018 Tod von Tony Garfield in Ware, Hertfordshire, England

Gedenken

Stolpersteine für Mordka Max, Laja Lena, Heinrich, Izydor/Tony und Manfred Garfinkel in Gladbeck, Herbertstraße 32

Pages of Testimony für Max, Lena und Manfred Garfinkel von Tony Garfield, England

Quellen

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de872785

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de872787

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de872783

Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 5610); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85

https://www.lwl.org/hiko-download/OA_MS/Gladbeck_(Weichelt)_363-373.pdf

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://www.mappingthelives.org

Volkszählung 1940 der Vereinigten Staaten

Vereinigtes Königreich, Todesfälle 1980-2023

Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979

Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986

Franz-Josef Wittstamm, Die Recklinghäuser Juden aus Galizien und der Karpatho-Ukraine, Teil 1 und 2, Vestischer Kalender 2023, 2024

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert