Erika Cleffmann
*25.2.1920 in Rhede, Westfalen; ✡ 2010
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Louis Cleffmann *16.12.1873 in Rhede; ✡10.10.1956 in Basel
Heirat der Eltern 9.10.1907 in Borken
Mutter Selma Jonas *1.8.1882 in Borken; ✡1939 in Basel
Großvater Abraham Cleffmann *10.7.1830 in Rhede; ✡4.12.1902 in Rhede
Tante Mathilde Cleffmann *31.3.1872 in Rhede;✡27.9.1940 Brandenburg/Havel, T4 Euthanasie
Geschwister
Werner Abraham Cleffmann *27.4.1910 in Rhede; ✡1971 Holon; oo19.8.1938 in Frankreich Friedel Shulamit Levy (1914-2009)
Ruth Rose Cleffmann *13.8.1908 in Rhede; oo 25.1.1939 in Amsterdam Joseph Singer *15.2.1908-1958
Beruf Landwirtschaftliche Praktikantin
Adressen Rhede, Hohe Straße 7
Heirat 30.5.1941 Moritz Moshe Schaja *29.4.1918 in Wien; ✡1976
Kinder drei
Sariel Schaja
Weiterer Lebensweg
Schwester Ruth Singer
10.5.1933 Schwester Ruth emigriert nach Amsterdam; arbeitet als Haushilfe
25.1.1939 Heirat in Amsterdam Joseph Singer

20.2.1939 Emigration von Schwester Ruth Singer nach Lyon;
Oktober 1941 Flucht in die USA
Nach dem Krieg Rückkehr von Schwester Ruth Singer nach Lyon
4.2.1949 Einbürgerung in Frankreich
Bruder Werner nach Frankreich
1936 Emigration von Werner Cleffmann über Frankreich nach Palästina
19.8.1938 in Frankreich Heirat mit Friedel Levy
Erika auf Hachschara
Der Kibbuz in Ricavo di Castellina in Chianti
1933 Eröffnung von Hachschara Höfen durch Professor Racca in der Nähe von Florenz

1933 als Lager des Bachad bei Siena gegründet.
19.5.1938 Emigration von Erika nach Italien mit einer Gruppe des BACHAD zur Hachschara in den Kibbuz in Ricavo di Castellina in Chianti;
Dort lernt sie Moritz Schaja aus Wien kennen.
7.9.1938 Verabschiedung des Italienischen Rassengesetzes liefert die Rechtsgrundlage zur Aberkennung der Staatsbürgerschaft der ab 1919 in Italien eingebürgerten Juden und zur Ausweisung aller nicht-italienischen Juden
Oktober 1938 Salomon Adler-Rudel von London an Emil Glück in Stockholm, ob möglichst bald eine orthodoxe Hachschara in Schweden gegründet werden kann um die deutschen Chaluzim aus Italien herauszuholen. (Adler Rudel war 1936 bis 1945 Repräsentant der deutschen Juden in internationalen Organisationen und Administrator des Central British Fund for German Jewry (CBF) in London, Emil Glück Leiter der Hachschara in Schweden)
1939 Daraufhin geht die Gruppe nach Schweden
Herbst 1939 die Villa des Kibbuz brennt aus; das Zentrum mit Hilfe anderer Komitees wiederaufgebaut.
1940 lebten in Halmstadt etwa 20 Chawerim des BACHAD

31.5.1940 Moritz und Erika Cleffman in eigenem Haushalt in Halmstad, Halland
Novemberpogrom in Rhede
Berichte von Augenzeugen:
„Am 8. November 1938 gegen Mitternacht wurde das Ehepaar Cleffmann (65 und 56 Jahre alt) unter Gegröle von Uniformierten aus dem Schlaf gerissen. Die Wohnung wurde z.T. demoliert. Herr und Frau Cleffmann mussten unter Bedrohungen in der Wohnung Exerzierübungen machen. Bei Abzug nahmen die Randalierer wertvolle Gegenstände mit.“
17.5.1939 Eltern in Rhede, Hohe Straße 7 bei Minderheiten-Volkszählung
„Frau Cleffmann lebte von diesem Tag an in panischer Angst vor einem nochmaligen Überfall. Das Ehepaar betrieb mit großer Intensität die Auswanderung. Unbemerkt von den Nachbarn verließen beide Rhede am 10. August 1939, drei Wochen vor Kriegsausbruch.“
27.8.1939 beide Eltern abgemeldet nach Basel.
29.8.1939 Einreise der Eltern in Basel mit einem Visum zur Teilnahme am zionistischen Weltkongress in Genf
1.9.1939 Überfall der Wehrmacht auf Polen
4.9.1939 Tod der Mutter Selma in Basel; Beisetzung auf dem Israelitischen Friedhof in Basel
30.5.1941 Heirat mit Moritz Schaja

1947 noch in Stockholm

21.6.-3.7.1947 Moritz auf der SS URUGUAY von Kopenhagen nach New York

um seinen Vater Leser in Brooklyn zu besuchen
1948 Alija aus Schweden nach Chibbat-Zijon in Israel
1949 ist sie in den Wählerlisten für die Knesset registriert
Gedenken

Stolpersteine für die Eltern Louis und Selma, die Geschwister Ruth, Werner und Erika sowie Tante Mathilde in Rhede, Hohe Straße 7
Quellen
https://www.mappingthelives.org
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Clemens Maier-Wolthausen, Zuflucht im Norden, Wallstein, 2018
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7408); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
Schweden, Haushalte-Untersuchungsbücher, 1840-1947
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Cleffmann%22%7D