Katz Lothar

*26.4.1920 in Guxhagen; ✡nach 1941 im Ghetto Riga

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater Emil Katz *23.2.1888 in Guxhagen; ✡16.5.1922 in Guxhagen

Mutter Bertha geb. Katz *19.11.1885 in Guxhagen; ✡ nach 1941 im Ghetto Riga

Geschwister

Else Katz *17.1.1908 in Guxhagen; ✡?; oo Karl Erdmann

Nanni Katz *5.1.1923 in Guxhagen; ✡ 1942/43 in Auschwitz

Beruf landwirtschaftlicher Praktikant

Adressen Guxhagen; Würzburg, Haugerring 19; Steckelsdorf

Heirat

Kinder

Weiterer Lebensweg

17.5.1939 Nanny Katz in Würzburg, Haugerring 19 bei Minderheiten-Volkszählung

1939 Lothar Katz zur Hachschara ins Lehrgut Schocken – Gut Winkel in Spreenhagen

Schwester Nanni jüdische Umschulungslager Steckelsdorf-Ausbau

11.7.1942 Nanni Katz deportiert aus Steckelsdorf auf Transport Magdeburg – Dessau-Berlin nach Auschwitz; unter Leitung des Steckelsdorf-Madrich Kurt Silberpfennig, der sich mit Frau und dem siebenjährigen Sohn Siegfried freiwillig dem Transport anschließt. 52 Chawerim kamen aus dem Landwerk Steckelsdorf

11./13. Juli 1942, ab Magdeburg – Leipzig/Chemnitz nach Auschwitz

Tod von Nanni Katz in Auschwitz, keine weiteren Daten bekannt, Todesdatum unbekannt

Deportation nach Riga

8.12.1941 Verhaftung von Lothar mit Mutter Bertha mit 34 Guxhagener Juden; Verbringung nach Kassel Turnhalle Wörthschule Schützenstraße

9.12.1941 Transport Kassel nach Riga Skirotawa mit der Mutter Bertha

Fahrtroute über Berlin, Breslau, Posen, Königsberg, Skirotawa

12.12.1941 Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga bei 40 Grad minus

Tod vonLothar und Mutter Bertha in Riga

Gedenken

14.7.2005 Page of Testimony für Bruder Lothar von Gut-Winkel Chawerah Gertrud Weinflasz

Quellen

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/71076338

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/128450688

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11194863

https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411209-8.jpg

https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411209-9.jpg

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de11764866

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de894647

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de894641

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947

Einreiselisten Israel

https://hachschara.juedische-geschichte-online.net/ort/13.pdf

Bettina L. Götze, Landwerk Steckelsdorf-Ausbau, in: Hachschara als Erinnerungsort.

<https://hachschara.juedische-geschichte-online.net/ort/13> [24.03.2024]

Ezra BenGershôm David. Aufzeichnungen eines Überlebenden, Evangelische Verlagsanstalt 1989

Bettina Götze, Rathenow, in: Irene Annemarie Diekmann (Hrsg.), Jüdisches Brandenburg. Verlag für Berlin-Brandenburg 2008. S. 304–328

Jizchak Schwersenz: Die versteckte Gruppe. Ein jüdischer Lehrer erinnert sich an Deutschland. Berlin: Wichern Verlag 1988

Michael Wermke: Ein letztes Treffen im August 1941. Kurt Silberpfennig und die Praxis religiös-zionistischer Pädagogik, Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland. Münster: Waxmann 2020

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert