Elli Eichenwald geb. Moses
+15.11.1901 in Rosbach, Windeck; + 26.10.1992 in Valley Village, Kalifornien, USA
Vater Hermann Moses *28.9.1865 in Rosbach; Recklinghausen; +17.9.1943 in Auschwitz
Heirat der Eltern am 10.8.1896 in Großkrotzenburg
Mutter Selma Hirschmann *15. 6.1870 in Großkrotzenburg; +ca 1903
Stiefmutter Sophie Moses geb. Hirschmann *11.6.1883 in Großkrotzenburg; +17.9.1943 in Auschwitz
Bruder Ferdinand Moses *10.2.1894 in Rosbach; kriegsgefallen Juli 1917 in Pronville Frankreich
Schwester Frieda Moses *23.3.1899 in Rosbach; oo Willy Rosenberg; +Mai 1942 Ghetto Zamosc
Halbschwester Henny Moses *18.2.1906 ; oo16.9.1938 Alfred Nathan Schönthal;+30.4.1943 in Sobibor

Beruf Kauffrau
Adressen Rosbach, Bergstr. 7; Recklinghausen, Suderwich, Sachsenstr.13, Kellerstr.1 und später 21; Elper Weg 92
Heirat Walter Moritz Eichenwald *18.5.1895 in Herbede; Groningen, Westerbork; +14.9.1943 Auschwitz
Tochter Ruth Eichenwald *6.1.1929 in Recklinghausen; +11.3.1989 in Los Angeles
Weiterer Lebensweg
11.2. – 10.8.1928 Suderwich, Sachsenstraße 13
10.8.1928 Umzug zur Bladenhorsterstraße 16
21.3.1932 Umzug zur Castroperstraße 39
11.11.1933-9.7.1937 Umzug zur Kellerstraße 21
1.12.38 Emigration des Ehemann Walter nach Groningen, Niederlande; Elli mit Tochter daraufhin zur Kellerstraße 1 ( späteres Ghettohaus)
Mai 1939 in Recklinghausen ohne Ehemann erfasst bei Minderheitenzählung
28.8.1941 zurück zur Kellerstraße 21 bis zum 15.9.1941
24.1.1942 Deportation mit LKW´s nach Gelsenkirchen zur Ausstellungshalle am Wildenbruchplatz
27.1.1942 Deportation von Gelsenkirchen über Dortmund nach Riga, Ghetto
1.2.1942 Ankunft Riga-Skirotawa; Fußmarsch ins Ghetto
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos; Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
AEG-Lager Riga zusammen mit Tochter Ruth
6. November 1943 Aufnahme KL Kaiserwald, Riga, Kasernierung im Außenlager
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga und seiner Außenlager
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
6. – 8.8.1944 1. Großer Transport mit 6382 Juden auf der „Bremerhaven“ von Riga nach Danzig
28.9.-1.10.1944 3155 Häftlinge aus Riga Kaiserwald, 300 von der Lenta auf dem Frachtschiff „Kanonier“ von Riga->Danzig

1.10.1944 Ankunft KL Stutthof
Weiter ins AEG-Lager Thorn-Wickau zusammen mit Tochter Ruth
25.1.1945 Befreiung in Hasenau Wickau
Rückkehr nach Recklinghausen
1946 – 1949 Recklinghausen Elper Weg 92

August 1949 im DP Center Wentorf bei Hamburg, dann DP Camp Grohn Standort der United States Army in Bremen
5.8.1949 mit der SS General Blachford Bremen – New York mit Tochter Ruth unterstützt durch HIAS
26.10.1992 Tod in Valley Village, California

29.3.2012 Stolpersteinverlegung in Rosbach, Bergstraße 7 für Vater Hermann Moses, Stiefmutter Sophie, die Schwestern Frieda, Elli und Henny sowie für Tante Amalie Wolff
Quellen
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6520
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Georg Möllers, Jürgen Pohl, Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, 2013
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch, Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 20.5.2020 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/)
Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945
https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/4575534/?p=1&s=Eichenwald&doc_id=4575535
List of jews now in Rhineland and Westphalia Febr. 1946
U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)