Jenny Ruth Simmenauer
*18.3.1932 in Bochum
Vater Bernard Simmenauer *14.3.1900 in Herten; Petriner Nr. 3761
Mutter Käthe Stein *3.9.1904 in Schwerte
Adressen Herten Ewaldstr.50 (Kaiserstr.50); Recklinghausen, Reitzensteinstraße 35
Beruf Fotografin
Weitere Lebensdaten
8.3.1936 Verkauf des Hertener Simmenauer-Kaufhauses an Brockmeier
6.4.1936 nach Recklinghausen, Reitzensteinstraße 35; wohnen bei Dr. jur. Herbert Leschziner
Vater Bernard Vorsitzender der zionistischen Ortsgruppe Recklinghausen
9.11.1936 nach Naharia, Haifa Palästina mit Familie Leschziner
Fotografin in Israel
Quellen
Hans-Heinrich Holland, Materialien zur Geschichte der jüdischen Einwohner Hertens, Herten 1998
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420720_44.jpg
Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945
https://www.marlarchiv.de/judaica-marl/
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Willi Hagemann, Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39, in: Vestische Zeitschrift 90/91 (1991/92), hg. v. Werner Burghardt, S. 231-244, S. 233
Jan Henning Peters, Jüdische Schüler am Gymnasium Petrinum in Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd 88/89, 1989/1990
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6520
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch, Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 20.5.2020 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/)