Max Ostwald auf Altgriechisch zu seinen Söhnen am 2.12.1938 im Konzentrationslager Sachsenhausen
ἔσσεται ἧμαρ ὅτ’ ἄν ποτ’ ὀλώλῃ Ἴλιος ἱρὴ.
Einst wird kommen der Tag, da die heilige Ilios hinsinkt.
Prophezeihung des trojanischen Helden Hector beim Abschied seiner Frau Andromache; Homer, IliasVI, 448 f.
Ostwald Max
*6.6.1884 in Sichtigvor, Mülheim, Warstein; + 7.9.1943 Theresienstadt
Gymnasium Petrinum Nr. 2987, von Ostern 1898 III a bis Abitur 1903
Wohnt bei Rose in Wanne, 1899-1900 bei Tannenbaum, ab 1900 wieder Wanne Rose bei Wwe. Friedenberg, 1902-1903 bei Schwager in Wanne

Vater Markus Ostwald *15.10.1842, Kaufmann in Sichtigvor; +22.11.1914

Mutter Philippine Bachmann *29.1.1849, + 17.10.1934 Sichtigvor, Warstein
Geschwister
Johanna Ostwald *2.8.1874; oo Rose +1943 Theresienstadt
Rosa Ostwald *4.10.1881 in Dortmund; oo Heinrich Neukircher; Köln, Theresienstadt + 22.9.1942 Treblinka
Emma Ostwald *29.3.1882; oo Klein, +1943 Theresienstadt (TBC)
Heirat 19.12.1920, Ehefrau Hedwig Strauss *27. 11. 1889 in Dortmund;+ 1944 Auschwitz

Kinder
Martin Ostwald *15.1.1922 in Dortmund, +10.4.2010 in Swarthmore, Pennsylvania
Ernst Levy Ostwald *15.3.1923 in Dortmund, +1.5. 1967
Ausbildung
Jurastudium in München, Bonn (ab 1904) und Münster
4.9.1906 erstes Staatsexamen beim OLG Hamm
Referendar in Borbeck, Dortmund, Düsseldorf; Anwaltskanzleien in Bochum; Amtsgericht Münster
1910 Promotion in Heidelberg
9.6.1911: 2. Staatsexamen; Ernennung zum Gerichtsassessor
Beruf Rechtsanwalt, Dr. jur.
1911 Zulassung als Rechtsanwalt in Gelsenkirchen mit Wohnsitz in Wanne zugelassen
Veräußerung seiner Kanzlei in Gelsenkirchen
Anwaltsstellvertretung in Duisburg
3.1.1919 Zulassung als Rechtsanwalt in Dortmund, Kanzlei Ostenhellweg 28
29.6.1925 Anerkennung als Notar
1929 Rechtsanwalt in Dortmund
24.6.1933 Entzug des Notariats
30.11.1938 Entzug der Rechtsanwaltszulassung
Ab 1939 Rechtskonsulent in Bielefeld
Adressen Dortmund; Kampstr.18; Bielefeld, zuletzt „Judenhaus“ Lützowstr.10
Weitere Lebensdaten
1914 Freiwilliger im 1.WK; Sanitätshundeführer beim „Königin Augusta Garde Grenadier-Regiment“ mit eigenem abgerichteten Schäferhund
1915 Kriegsuntauglich wegen Handverletzung
März 1920 beim Kapp-Putsch in der Einwohnerwehr der Stadt Dortmund gegen Spartakisten aktiv
10.11.1938 im Novemberpogrom in der Steinwache inhaftiert, zusammen mit beiden Söhnen
29.11.-15.12.1938 „Schutzhaft“ im KL Sachsenhausen
2. 12.1938 beide Söhne aus Sachsenhausen entlassen, da die Mutter sie für eine Emigration organisiert hatte. Max Ostwald zitiert beim Abschied auf Altgriechisch aus Homers berühmten Versepos „Ilias“ die Prophezeihung des trojanischen Helden Hector beim Abschied seiner Frau Andromache; Homer, IliasVI, 448 f.
13.12.1938 beide Söhne im Rivierenhuis de Steeg, Hoofdstraat 10, Rheden
Die Söhne in Quarantaine Beneden Heijplaat, Quarantainestraat 1, Rotterdam
1.1.1939 die Söhne in De Kleine Haar, Dortherweg 34, Kring van Dort (Gorssel)


20.2.1939 Emigration der Söhne Martin und Ernst Levy nach England
2./3.10.1939 umgemeldet von Dortmund nach Bielefeld
Jan. 1940 – Juli 1942 Bezirkstellenleiter der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland RVJD für Westfalen in Bielefeld
2.9.1940 Zwangsumzug ins „Judenhaus“, Bielefeld, Lützowstr.10
1941 in Verhandlungen zur Aufhebung jüd. Friedhöfe z.B. Castrop, Lüdinghausen eingebunden
29.7.1942 mit Ehefrau Hedwig aus der Wohnung geholt; bis 13 Uhr zur Sammelstelle in Bielefeld in der Eintracht, Grosser Saal, Ritterstr. 37 gebracht

1.8.1942 Bielefeld-> Theresienstadt, Transport XI/1, Nr. 394, Ehefrau Hedwig Nr. 395

7.9.1943 Tod in Theresienstadt
Quellen
Jan Henning Peters, Jüdische Schüler am Gymnasium Petrinum in Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd 88/89, 1989/1990
https://dokin.nl/surviving-children/Martin-Ostwald-born-15-Jan-1922
https://dokin.nl/surviving-children/Ernst-Levy-Ostwald-born-15-Mar-1923
„Memoirs of Martin Ostwald“ Swarthmore-Philadelphia 1989, Privatdruck
https://collections.arolsen-archives.org/archive/5109622/?p=1&s=Ostwald%20Max&doc_id=5109622
https://www.statistik-des-holocaust.de/XI1-20.jpg
Georg Möllers, Mit den besten Wünschen und Hoffnungen für die Zukunft“ Teil II, Petrinum, 2014
Bildquelle http://www.heimatverein.sichtigvor.de/
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Opferdatenbank Holocaust.cz
Meyer Beate, Tödliche Gratwanderung, Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Band XVII, Göttingen 2011
Archiv der Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn, Jüdische Studierende in Bonn 1818 – 1918