Samson Nathan Eisendrath
* 18.2.1785 in Haltern; +15.5.1857 in Dorsten
Vater Nathan Baruch Eisendrath *12.1.1741; Stuhlmacher; +22.4.1822 in Dorsten
Mutter Bräune Philipp
Geschwister
Else Nathan Eisendrath * ca 1890 in Haltern; +28.10.1856
Rosette Nathan Eisendrath *30.1.1795 in Haltern; oo Elias Levi Rosenheim (*1782 in Raesfeld +1858 in Wesel); +6.8.1845; 7 Kinder; Sohn Samuel Lucas Rosenheim *5.12.1829, geht in die USA, kommt nach Dorsten zurück und stirbt am 4.4.1901 in Dorsten.
Eva Nathan Eisendrath *15.7.1798 in Haltern; oo Abraham Schwarz; 5 Kinder; +30.6.1840 in Raesfeld
Moises Nathan Eisendrath * in Haltern; keine weiteren Daten
Beruf Handelsmann, Metzger, Gerber
Adressen Haltern; Amsterdam; Dorsten Nr. 357, später Wiesenstraße 19
Heirat 1812 Julia Güdla Isaak *19.10.1783; +23.2.1878 in Dorsten
18 Kinder, davon 6 früh verstorben
Baruch Samson Eisendrath *8.7.1812 in Dorsten; oo Eva Witmonds (1824 -1880); +22.2.1874 in Dorsten
Abraham Samson Eisendrath *1.4.1813 in Dorsten; +1.4.1846
Philipp Samson Eisendrath *17.12.1815 in Dorsten; +3.1.1816 in Dorsten
David Samson Eisendrath *12.12.1816 in Dorsten; oo1852 Lisette Löwenstein; 6 Kinder; 1866 in die USA; +21.6.1878 in Chicago
Levi Samson Eisendrath *20.8.1818 in Dorsten; 1.Ehe Angela Cohen; 2. Ehe Julia Cohen; 3. Ehe Helena Felsenthal: +6.4.1882 in Chicago
Moises Samson Eisendrath *22.1.1820 in Dorsten; oo seine Cousine Bertha Rosenheim (*1821 Dorsten +1898 in Chicago); +27.10.1897 in Chicago
Marcus Samson Eisendrath *19.8.1821 in Dorsten; +7.6.1822 in Dorsten
Nathan Samson Eisendrath *7.1.1823 in Dorsten; +24.1.1906 in Chicago
Brenetta Bertha Eisendrath *7.7.1824 in Dorsten; oo Moses Marcus Rosenthal aus Waltrop; + 2.12.1903 in Chicago; von den 7 Kindern werden 2 in Dorsten geboren: Philipp *5.3.1856 und Siegmund Rosenthal *11.3.1861; Tochter Emilie Rosenthal oo David Jakobs. Deren Sohn Karl Jakobs (1897-1942) ist der Besitzer des Judenghettohauses in Recklinghausen-Süd, Bochumer Straße 100, dessen gesamte Familie in Auschwitz 1942 ermordet wird.
Cosmann Samson Eisendrath *13.11.1825 in Dorsten; +21.11.1901 in Chicago
Asser Oscar Samson Eisendrath *23.7. oder 29.3.1827 in Dorsten; oo11.11.1853 seine Cousine Sara Schwarz; 20.9.1854 Geburt der Tochter Emma; +27.11.1855 in Dorsten
Semilia Eisendrath *23.8.1828 in Dorsten; +12.6.1830 in Dorsten „Abzehrung“
Philipp Samson Eisendrath *24.2.1830 in Dorsten; +8.6.1834 „Auszehrung“
Adelheid Eisendrath *11.12.1831 in Dorsten; +8.5.1886 in Chicago
Eva Eisendrath *29.3.1833 in Dorsten; oo Meyer Herz Wolff; Tochter Julia Wolff +15.4.1923 in Chicago
Bella Eisendrath *27.1.1836 in Dorsten; +17.5.1837 in Dorsten
Rosa Eisendrath *27.1.1836 in Dorsten; +28.6.1837 in Dorsten
Benjamin Eisendrath *29.11.1837 in Dorsten; oo Theresa Schönemann; +12.11.1883 in Chicago
Weiterer Lebensweg
1812 von Amsterdam nach Dorsten
1815 Ernennung zum Vorsteher durch die preußische Provinzialbehörde Münster
Vorleser in der Synagogengemeinde
1820 Vier der acht jüdischen Familien beklagen sich bei Bürgermeister Gahlen über Eigenmächtigkeiten des von Ihnen nicht autorisierten Samson Eisendraht; Bezirksrabbiner Sutro wird eingeschaltet, kann den Streit aber nicht schlichten.
Rendant in der Marks-Haindorf-Stiftung
1844 abgelöst von Ezechiel Hess als Vorsteher der SG Dorsten
1847 Austritt aus der SG Dorsten, Streit mit Ezechiel Hess
13.2.1855 gemeinsames Testament auf Gegenseitigkeit mit der Ehefrau Julia
15.5.1857 Tod in Dorsten
Gedenken
Grabstein auf dem Jüdischen Friedhof „Hasselbecke“
3.9.1933 Warnender Brief des „Eisendrath-Cousins-Club“ in Chicago (ca. 3.000 Mitglieder) an Reichspräsident Hindenburg wegen Antisemitismus des neuen Reichskanzlers Adolf Hitler
2017 Jeff Stern mit seiner Familie, Nachfahren der 6.+7. Generation, besuchen Dorsten
Quellen
Gregor Husmann, Jüdische Familien in Haltern und aus Haltern – eine offene Spurensuche; 2020
http://www.eisendrath-stories.net/cont_19thcenturystories_eisendrath_family_in_dorsten.php
http://www.dorsten-lexikon.de/eisendrath-julia/
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Dieter Stüber, Erinnern und Gedenken gegen Vergessen und Verdrängen, Die Schicksale der jüdischen Familien in Haltern am See von 1925 bis 1945; 2. Auflage, Haltern 2017
http://www.dorsten-unterm-hakenkreuz.de/
Jüdische Bürger – Dorstener wie andere auch. Doch ihr Schicksal bestimmten die anderen
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986