Fritz Marcus Spanier
* 15.5.1902 in Recklinghausen; +16.6.1967 in Düsseldorf
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Vater Adolf Spanier *31.5.1875 in Lemgo; Tr. VII/1; + 8.4.1944 in Theresienstadt
Mutter Amalie Kaufmann *23.12.1871 in Zeltingen, Bernkastel ; oo 19.1.1901 in Recklinghausen; Tr. VII/1; +24.3.1944 Theresienstadt
Geschwister
Helene Spanier *8.8.1906 in Düsseldorf; oo Hermann Rosenmann *1899; 1938 New York
Beruf Arzt
Adressen Recklinghausen; Düsseldorf, Konkordiastr. 66; Bonn; Leipzig; Berlin; Amsterdam
Heirat 26.5.1928 in Düsseldorf Babette Seidemann *16.12.1905 in Krefeld; Lyceum 1912-21; Scheidung 13.11.1950 in Düsseldorf
Kinder
Ines Spanier *20.1.1932 in Berlin; oo Jacoby
Renate Spanier*20.1.1932 in Berlin; oo Goldman
2.Ehe 1952 Anna Ajuta Schapiro *1902
Weiterer Lebensweg
1901 Testament der Eltern Adolf und Amalie Spanier hinterlegt beim Amtsgericht Recklinghausen
Recklinghausen
1909-1921 Schulbesuch, Gymnasium in Düsseldorf
1921 Abitur
Medizin Studium Uni Bonn und Leipzig
1927 Approbation und Promotion in Leipzig
1927 -1933 Kinderarzt am Rudolf-Virchow-Krankenhaus Berlin
1933 Entlassung als Assistenzarzt am Rudolf-Virchow-Krankenhaus Berlin
1935 -1939 Berlin Charlottenburg
Mai 1939 unbehelligte Fahrt von Berlin zum Hamburger Hafen zur Emigration nach Kuba mit der St. Louis, da die Familie von einem SS-Mann in Uniform, einem Medizinstudenten, begleitet wird
13.5.-17.6.1939 ab Hamburg nach Kuba, die Irrfahrt der St. Louis, Spanier mit Familie, Schiffsarzt; trotz gültiger Visa werden 937 jüdische Emigranten von Kuba, USA und Kanada abgewiesen, müssen nach Europa zurück.

17.6.1939 Ausschiffung in Antwerpen; die Niederlande übernehmen 218 Emigranten
18.6 1939 – 28.11.Nov 1939 untergebracht in der ehemaligen Quarantänestation Heijplaat
28.11.1939 -27.2.1940 Camp Zeeburgerdijk 321, Amsterdam, Flüchtlingskinderheim und Quarantänestation, viele Flüchtlingskinder und Jugendliche mit Diphtherie

27.2. 1940 Verlegung ins Centraal Vluchtelingenkamp Westerbork
10.4.1940 Chefarztanstellung des „Ziekenhuis“ des Lagers Westerbork
1.7.1942 Nach Übernahme durch die Deutschen jetzt „polizeiliches Durchgangslager Westerbork“
Enge persönliche Kontakte mit Lagerkommandant Gemmeker; werden ihm als Kollaboration vorgehalten
11.4.1945 Gemmeker informiert ihn persönlich per Telefon: „Westerbork ist jetzt frei“
12.4.1945 Befreiung von Camp Westerbork durch die Canadian Army
15.9.1945 von der Canadian Army nach Deutschland geschickt, als Arzt nach Bergen-Belsen gebracht
1.1.1946 Dr.Hundhausen bei Oldenburg
28.2.1946 in Amsterdam Sloestraat 3
1.2.1946-1949 Oberarzt am britischen Glyn Hughes Hospital in Bergen-Hohne, Displaced Persons DP-Camp neben dem KL Bergen-Belsen
1947 Leitender Arzt des britischen Glynn-Hughes-Krankenhauses in Bergen-Hohne (Belsen)
12.3.1949 Kurzer Aufenthalt in Tel Aviv, Israel
13.11.1950 Scheidung in Düsseldorf; Exfrau Babette mit den Zwillingen in die USA
5.12.1950 zurück in Amsterdam
20.8.1951 Rückkehr nach Düsseldorf
Eröffnung einer Arztpraxis; Gemmeker und Wachleute aus Westerbork seine Patienten!
Berater der Bundesregierung zum Thema „Gesundheitsschäden in Lagern“
16.6.1967 Tod in Düsseldorf
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Spanier
https://bevrijdingsportretten.nl/portret/de-familie-spanier/
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/33250-adolf-spanier/
Testament der Eheleute Kaufmann Adolf Spanier und Amalie Kaufmann, Q 562t/Amtsgericht Recklinghausen – Testamente, Nr. 1433, 1901
Charles Hess, Personal Memoir of Charles Hess, 1946
Geschwister Birnbaum, Die Erinnerungen, wie Pappi sie geschrieben hat, Bergen-Belsen Archiv
Coos Wever, The lost train; Masterarbeit, Universität Haifa, 2020
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
http://www.arlt-archiv.info/html/
Hannah van den Ende, Vergeet niet, dat je arts bent, Joodse artsen in Nederland 1940-1945; 2015 https://cris.maastrichtuniversity.nl/ws/portalfiles/portal/1098903/guid-0218a2d1-a36b-4c88-8e3e-e77b4e1b06be-ASSET1.0.pdf