Bloch Andries

Dr. Andries Bloch

*28.7.1895 in Amsterdam; +24.4.1945 in Tröbitz

Staatsangehörigkeit Niederlande

Vater Marcus Bloch *25.10.1965 Heerenveen

Mutter Klaartje de Leeuw *10.3.1972 in Alkmaar

Geschwister

Rosalie Bloch *13.9.1896; oo 1921 Max Bilgrey(1887-1948)

Henry Hans Bloch *9.3.1910; oo Dora Frances; Westerbork; bd. als Chemiker freigestellt; überlebt; 1.9.1948 nach Caracas; +1976

Beruf Arzt, Dr. med.; Universitätsdozent

Adressen Amsterdam, Sarphatistraat 88 h

Andries und Gezina Bloch, Foto Joods Monument

Heirat 23.3.1923 in Scheveningen Gezina Elte *4.6.1901 in Den Haag; +4.4.1945 in Bergen-Belsen

Kinder

Liesje und Hans Bloch, Foto Joods Monument

Klaartje Elisabeth Bloch *12.12.1926 in Amsterdam; 28.12.1942 in Auschwitz

Maijer Hans Bloch *4.5.1932 in Amsterdam; +23.4.1945 in Tröbitz, Massengrab Blockstelle

Weiterer Lebensweg

5.7.1922 Staatsexamen

15.7.1942 Tochter zum „Arbeitseinsatz“ nach Deutschland deportiert; Tod in Auschwitz

25.7.1942 vom Joodse Raad freigestellt

29.9.1943 mit Ehefrau und Sohn nach Westerbork

16.2.1944 mit Frau und Sohn Maijer deportiert nach Bergen-Belsen

4.4.1945 Tod der Ehefrau in Bergen-Belsen

10.4.1945 Evakuierung der Austauschjuden von Bergen-Belsen mit dem Ziel Theresienstadt

23.4.1945 Irrfahrt des verlorenen Zuges endet an der gesprengten Elsterbrücke; Ankunft Tröbitz,

Befreiung durch die 1. Ukrainische Front der Roten Armee, General Tschukow

24.4.1945 Tod in Tröbitz; Gemeinschaftsgrab Wildgrube 106,7

Gedenken

Joods Monument

Quellen

https://www.joodsmonument.nl/nl/page/171972/andries-bloch
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Bloch%201895%22%7D
https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/130261655/?p=1&s=Bloch%201895&doc_id=130261655
https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/130261704/?p=2&s=Bloch%201910&doc_id=130261704

Charles Hess, Personal Memoir of Charles Hess, 1946

Geschwister Birnbaum, Die Erinnerungen, wie Pappi sie geschrieben hat, Bergen-Belsen Archiv

Coos Wever, The lost train; Masterarbeit, Universität Haifa, 2020

Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945

http://www.arlt-archiv.info/html/verlorener-transport.php

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert