Salomons Artur

Artur Salomons

*11.4.1911 in Jessnitz, Dessau; + 31.7.1999 in Amsterdam

Vater Jozef Salomons*24.9.1888 in Winschoten; oo 3.5.1910; + 13.2.1954 in Amsterdam

Mutter Else Friedenberg *2.2.1888 in Recklinghausen, + 13.8.1951 in Menton/Frankreich

Großvater Abraham Friedenberg *1852 +1925 in Recklinghausen

Großmutter Theresia Salm *29.5.1859 in Linnich, +1928

Adressen Bruch Nr. 350, Marienstraße 20, Hubertusstr. 2, Paulustr.6 (Ghettohaus)

Bruder

Heinz Salomons *26.2.1915 in Jessnitz, Dessau; ;+ 4.12. 2004 in Den Haag;

Beruf Buchhalter; Kaufmann

Heirat

1.Ehe 14.12.1938 in Amsterdam Marguerit Barth *13.6.13 in Zürich; +3.9.1942 Auschwitz

  1. Ehe 1.6.1953 Rosa Brilleslijper *7.12.1922, +2005;

Lebensdaten

Emigration zunächst nach Hoensbroek, Heerlen, grenznah

31.1.1934 gemeldet in Amsterdam Niederlande

15.5.1935 nach Arnheim

14.11.1935 zurück nach Amsterdam

August 1942 Bruder Heinz flüchtet in die Schweiz

August 1942 Artur bei Fluchtversuch in die Schweiz in Belfort, Frankreich verhaftet

August 1942 – Mai 1945 Eltern untergetaucht im Katholischen Kloster Huis Groenenberg in Thorn, Holland

31.8.1942 Deportation mit der Ehefrau Drancy->Ausschwitz

Zwangsarbeit für IG Farben im KL Auschwitz III Monowitz

3.9.1942 Tod der Ehefrau Marguerit in Auschwitz

Nach 1.4.1944 ins Ausschwitz-Außenlager Blechhammer (Gleiwitz), „Bahnhofslager“ für Juden

Januar 1945 Auflösung von KL Blechhammer

11.2.1945 im KL Groß-Rosen

10.3.1945 im KL Groß-Rosen

Todesmarsch nach Buchenwald

11.4.1945 Lageraufstand in Buchenwald und Befreiung durch die US-Army

Personal des Noodziekenhuis 1945; Foto: Eindhoven im Bild

Juni 1945 Noodziekenhuis „Emma“ Eindhoven in einem Gebäude der Firma Philipps, Emmasingel

19.10.1945 Amsterdam, Sloestraat 4

29.5.1947 Eltern wieder in Amsterdam gemeldet

1.6.1953 Heirat Rosa Brilleslijper *7.12.1922, +2005 in Amsterdam

31.7.1999 Tod in Amsterdam

Quellen

Persönliche Mitteilungen der Familie Salomons vom Mai 2021

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Salomons%20Artur%22%7D

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Else%20Friedenberg%22%7D

Begraafregisters Amsterdam , archiefnummer 483.A, inventarisnummer NVT

https://collections.arolsen-archives.org/archive/6998493/?p=1&s=Salomons%201911&doc_id=6998494

Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Sterberegister 1874-1938

Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945

Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979

Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986

Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013.

Yad Vashem Central Database of Shoah Victims‘ Names

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert