Theodor Döllefeld
* 18.10.1895 in Rotenburg Fulda; Juli 1974 in Deutschland
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Vater Josef Döllefeld *1943 in Theresienstadt
Mutter Therese Röschen Strauss *11.6.1862; +30.4.1928
Geschwister
Clara Döllefeld *21.3.1893 in Rotenburg; oo Stiebel1.6.1942 nach Sobibor oder Majdanek
Alexander Döllefeld *29.11.1891 in Rotenburg; oo Recha Rothschild; bd Westerbork-> Sobibor; + 25.5.1943
Beruf Futtermittelhändler
Adressen Rotenburg, Fulda; Wanfried, Friedrich-Wilhelm-Straße 24(Mieter bei Kohn)
Heirat Rosa Ehrlich *22.3.1894 in Wanfried, Eschwege; „erschossen“
Kinder
Käthe Döllefeld *23.1.1924 in Rotenburg; oo Warner Hammond; +1985 in Louisville
Sohn Marc Hammond *8.9.1953
Dina Döllefeld *4.8.1927 in Rotenburg; oo Marx; Februar 1959 in Chicago
Weiterer Lebensweg
Juli 1938 Ausreise von Tochter Käthe nach Chicago
10.11.1938 Schwere Verwüstung des Futtermittelhandelsgeschäft und des Hauses der Fam. Josef Döllefeld in Rotenburg
17.5.1939 mit Frau und Tochter Dina in Eschwege bei Minderheiten-Volkszählung
17.6.1939 Umzug aus Rotenburg nach Eschwege
6.12.1941 Verhaftung und Verbringung im Sammellager Turnhalle Schillerschule Kassel
9.12.1941 Transport Kassel nach Skirotawa, Riga
12.12.1941 Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga
14.12.1941 der Kommandant von Salaspils SS-Obersturmführer Gerhard Maywald sucht sich aus dem Kassel Transport 200 Männer heraus für Salaspils; 18 km Fußmarsch nach Salaspils

Einsatz beim Aufbau von Salaspils bis Ende April 1942
Von Maywald zusammen mit Ludwig Gutmann (Landwirt) als „Fachmann“ (Futtermittelhandel) als Tross des Einsatzkommandos ausgesucht
Theodor Döllemann begleitet mit Ludwig Gutmann einen Viehtransport von Riga nach Minsk
8. 5 1942 Mit einem Einsatzkommando des SD zum Aufbau des KL Maly Trostinec nach Minsk
1942-1944 Arbeit auf einem vom SD betriebenen Gut, das für den Bedarf der SS-Lagermannschaften und der Minsker Ordnungspolizei produzierte
28.-29.6.1944 Theodor und sein Freund Gutmann schleichen aus dem Lager; 5 Tage verstecken sie sich in einem Kornfeld
3.Juli 1944 Besetzung von Minsk durch die Rote Armee
Verhaftung als deutscher Spion, ein Jahr im Gefängnis;
vier Jahre Strafgefangenenlager in Souche-bes Woda bei Gorki;
Juni 1949 Strafgefangenenlager in Alejski, Sibirien
Juli1958 Entlassung aus dem Gulag Alejski
1958 Besuch bei der befreundeten Familie Brandau in Rotenburg
Febr.1959 Tod der Tochter in Chicago
1959 Emigration nach Louisville, Kentucky zu Tochter Käthe

1960 im Adressbuch von Louisville
Juli 1974 Tod in Deutschland auf der Reise zu einem Kuraufenthalt in Baden-Baden
Der Weg von Frau Rosa und Tochter Dina
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghetto Riga; Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof

9.8.1944 Ankunft in Stutthof von Ehefrau und Tochter Dina von Riga nach Stutthof
21.-26.4.1945 10 000 Häftlinge aus dem KL Neuengamme von SS nach Lübeck gebracht, dort auf das Kreuzfahrtschiff Cap Arcona und die Frachter Thielbeck, Athen, Elmenhorst im Vorwerker Hafen
3.Mai 1945 die Verschleppten auf der „Cap Arcona“ erreichen auf antreibenden Lastkähnen den Strand von Neustadt in der Lübecker Bucht, 200 von Ihnen werden von Volkssturm, Marine-Soldaten und verhetzten Bürger erschossen, auch Rosa Döllefeld

18.7.1946 Dina Döllefeld mit der MARINE PERCH nach New York; Ziel Chicago
Gedenken

3.5.1985 Gedenkfeier zum 40. Jahrestag des Untergangs der Schiffe in der Lübecker Bucht
9.12.2016 Bericht in der Hessischen Zeitung, Abschied im Ghetto Riga

Grabstein auf dem jüd. Friedhof in Rotenburg für die Familie
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Nuhn, Heinrich, Abschied im Ghetto Riga; Hessische Zeitung 9.12.2016
http://stolpersteine.rotenburg.hassia-judaica.de/files/ROF_Stolpersteine.pdf
https://collections.arolsen-archives.org/archive/128450725/?p=2&s=D%C3%B6llefeld&doc_id=128450725
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Gertrude Schneider, Exile and Destruction, The Fate of the Austrian Jews 1938-1945; Praeger 1995
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984
Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017