Erich Hoffmann
*4.4.1916 in Wolbeck; ✡ 31.1.1998 in San Jose
Staatsangehörigkeit deutsch

Vater Salomon Hoffmann *10.8.1884 in Wolbeck; Vieh- und Düngemittelhändler; ✡1942 in Riga
Heirat der Eltern 8.12.1912 in Detmold
Mutter Marta Arensberg *8.5.1887 in Alverdissen ✡ 1941 in Riga
Großeltern David Arensberg und Elise Schuster aus Alverdissen
Geschwister
Arnold Hoffmann *25.11.1913 in Wolbeck; ✡ 10.1.1972 in Johannesburg; oo Henrietta Rothenberg
Ludwig Harold Hoffmann *20.8.1918 in Wolbeck; ✡ USA ; oo 1949 Mona Gubbay
Fritz Rudi Fred Hoffmann *25.1.1923 in Wolbeck; oo Parser
Beruf –
Adressen Wolbeck, Hofstr. 92; Brummen; Eltern zuletzt im Judenhaus Münster, Kanonengraben 4 (ehem. Marks-Haindorf-Stiftung)
Heirat Nellie della Rocca; Italienerin
Kinder zwei
Susan Brenner ist die Tochter von Erich Hoffmann.
Weiterer Lebensweg
Vater Salomon Hoffman Vorsteher und Kantor der Wolbecker jüdischen Gemeinde, Viehhändler
Mutter Martha führt einen Manufakturwarenladen in Wolbeck
1936 emigrierte der älteste Sohn Arnold nach Johannesburg
19.10.1937 aus Deutschland nach Brummen, Vorden
Von der Deventer Vereniging in Brummen zur Ausbildung untergebracht
Mit vielen Chaluzim zur landwirtschaftlichen Hachschara in Brummen bei Vorden;
man traf sich einen Tag die Woche im Haus der Vereniging „Beth Chaloets“ in Deventer
März 1938 verübten NSDAP-Angehörige Verwüstungen in der Synagoge in Wolbeck; zeitgleich wurde u.a. die Wohnungseinrichtung im Hause des Vorstehers Salomon Hofmann zertrümmert.
Bernhard Bussmann hatte als Kind noch die Familie Hoffmann kennengelernt. Er sah, wie Salomon Hoffmann die Tora-Rollen aus der Gosse aufsammelte:
„Es waren Wolbecker, die die Familie Hoffmann aus Wolbeck vertrieben haben.“
21.4.1938 abgemeldet in Vorden nach Deutschland; offenbar hatten die Eltern nach den Verwüstungen in Wolbeck und dem geplanten Umzug nach Münster zurückgerufen
1938 Umzug der Familie von Wolbeck nach Münster
1938 Ludwig (später Harold) Hoffmann emigriert in die USA
9./10.11.1938 Novemberpogrom in Wolbeck und Münster
21.2.1939 Erich abgemeldet aus Wolbeck Ziel „Frankreich“
17.5.1939 mit den Eltern und Bruder Fritz in Wolbeck, Münster bei Minderheiten-Volkszählung 1939
1939 Bruder Fritz auf Kindertransport nach London England
16.7.1939 Boarding von 183 Chaluzim in Amsterdam auf der zur Alija Beth von den Mossad-Agenten Jehuda Berginski, Gideon Ruffer und Shmarya Tzameret gekauften SS DORA nach Palästina
16.7.1939 in Amsterdam auf das Alija Beth Schiff SS DORA
17.7.1939 Antwerpen, Zustieg von Erich Hoffmann mit etwa 200 weiteren Chaluzim
17.-19.7.1939 Verzug in Vlissingen (Flushing)
12.8.1939 Ankunft der SS DORA in Palästina; die Chaluzim werden am Strand von Shefayim in der Nähe von Tel Aviv mit Booten illegal ins Land gebracht
16.11.1941 Mitteilung über die „Evakuierung“. Am 13. Dezember 1941 wurden sie zusammen – ebenso wie Gustav Arensberg – in das Ghetto Riga deportiert.
Sammellager Gertrudenhof in Münster
13.12.1941 Eltern auf Transport Münster-Osnabrück-Bielefeld nach Riga
Salomon Hoffmann soll wegen der mörderischen Lebensbedingungen in Riga- Salaspils beim Aufbau des dortigen Lagers umgekommen sein.
1941-1943 Martha Hoffmann verschiedenen Kommandos im Ghetto Riga
Sommer 1943 Auflösung des Ghetto Riga
2. 11. 1943 Martha Hoffmann in „Kasernierung“ in Riga-Strasdenhof; Kaiserwald-Außenlager der AEG, wo die KL-Häftlinge Batterien zerlegen und reinigen mussten.
Juli 1944 alle Insassen von Strasdenhof unter 14 und über 30 Jahren wurden ermordet.
Erich Hoffmann kämpfte als Soldat der Royal Army; sein Schiff sank im Mittelmeer.
Mai 1946 Bruder Fritz von England nach New York

31.8.-16.9.1947 Erich mit Ehefrau Nellie auf der SS MARINE CARP von Haifa nach New York

Ziel Bruder Harold in San Francisco
31.1.1998 Tod in San Jose, San Francisco
Gedenken

Stolpersteine für die Eltern in Wolbeck, Münster, Ecke Hofstraße/Neustraße
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de938857
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de938788
http://danielabraham.net/tree/related/dora/
Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers; A2Acollection NL-DtcSARA_1243.1549_54_A2A.xml van EAL
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7467); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85.