Paul Günter Körschgen
*7.4.1919 in Düsseldorf; ✡ 1943 in Minsk
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Körschgen ?; geschieden?
Mutter Gretchen Grete Smirka *3.11.1889 in Hamburg; ✡ 1943 in Minsk
Geschwister
Berthold Körschgen *22.6.1921 in Düsseldorf; ✡14.12.1944 im KL Flossenbürg
Verwandte Ina Körschgen *25.4.1905 in Düsseldorf; Überlebende
Beruf –
Adressen Düsseldorf, Schirmerstraße 10, Steinstraße 92; Ahrensdorf
Heirat
Kinder
Weiterer Lebensweg
Mitglied im Pfadfinderbund Makkabi HaZair
Mit Bruder Berthold zur Hachschara in das Landwerk Ahrensdorf

Gestapo Mitteilung vom 19.2.1937
Zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Träger Makkabi HaZair
31.3.1937 steht er auf der Ahrensdorf Praktikanten-Liste, Stand 31. März 1937, 41 männliche, 14 weibliche Chaluzim; Betriebsleiter Hans Winter; landwirtschaftlicher Inspektor Paul Semler; Küchenleitung Ruth Seemann
17.5.1939 mit den Eltern bei Minderheiten-Volkszählung
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung der noch bestehenden in „Jüdisches Arbeitseinsatzlager“
Juli -September 1941 Auflösung des Hachscharalagers Ahrensdorf; Verlegung in das Lehrgut Neuendorf im Sande;

10.11.1941 mit Mutter Grete und Bruder Berthold um 10,40 Uhr vom Güterbahnhof Düsseldorf ins Ghetto Minsk
2.11.1945 Suchanzeige von Onkel Leonard Smircka in New York
Gedenken
–
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de904016
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de904014
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de904015
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/82492200
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411110-Duesseldorf28.jpg
https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=511513
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015