![](http://spurenimvest.de/wp-content/uploads/2023/06/grafik-301.png)
Ingeborg Ruth Frank
*13.2.1924 in Hamburg; 1943/44 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Carl Frank *12.12.1887 in Hamburg; ✡1943 in Minsk
Mutter Else Schiftan *19.9.1886 in Ratibor ✡ 1943 in Minsk
Geschwister
Marion Bertha Frank *28.9.1921 in Hamburg; ✡ ? in Israel
Beruf –
Adressen Hamburg, Harvestehude, Klosterstern; Neuendorf
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
17.5.1939 mit den Eltern und Schwester Marion in Hamburg bei Minderheiten-Volkszählung
3.12.39 Schwester Marion zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
16.8.1940 Marion mit dem Zug aus Deutschland Wien mit dem Ziel über die Schwarzmeerroute nach Haifa zu kommen;
1.11.1940 Ankunft von Schwester Marion auf der SS PACIFIC in Haifa
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung der noch bestehenden in „Jüdisches Arbeitseinsatzlager“
Mai bis September 1941 Auflösung der Hachscharalager Ahrensdorf, Jessen, Havelberg; Verlegung der Chaluzim in das Lehrgut Neuendorf im Sande; nur ein kleiner Teil darf noch im Landwerk selbst arbeiten, die meisten werden zur Zwangsarbeit bei Unternehmen in Fürstenwalde verpflichtet.
27.5.1941 in Folge der Auflösung von Havelberg kommen insgesamt sieben Chawerim nach Neuendorf: Willi Ansbacher, Erich Wallach, Suse Fliess, Inge Frank und Carla Wagenberg
18.6.1941 Johanna David aus Havelberg zur Hachschara ins Landwerk Neuendorf im Sande
31.8.1941 Susanne Rosenthal aus Havelberg zur Hachschara ins Landwerk Neuendorf
8.11.1941 Inges Eltern ab Hamburg in das Ghetto Minsk
November 1942 in Kraft tretendes Gesetz: „Alle im Reich gelegenen Konzentrationslager sind judenfrei zu machen und sämtliche Juden sind nach Auschwitz und Lublin zu deportieren.“
20.2.1943 neue Richtlinien des Reichssicherheitshauptamtes für die „technische Durchführung der Evakuierung“
März 1943 Reichsweite „Fabrikaktion“, alle noch in Arbeitslagern und kriegswichtigen Betrieben beschäftigten „Volljuden“ werden verhaftet und in Konzentrationslager nach Auschwitz und ins „Generalgouvernement“ deportiert
31.3.1943 Die Belegschaftsliste des Landwerk Neuendorf enthält 96 Männer (drei abwesend) und 76 Frauennamen
7.4.1943 Zustellung der Transportlisten für Neuendorf
10. 4.1943 Johanna David mit 169 Chawerim aus Neuendorf mit LKW nach Fürstenwalde, von dort mit der Bahn nach Berlin; zu Fuß ins Sammellager ehemaliges jüdisches Altenheim Große Hamburger Straße; in Berlin vom Transport zurückgestellt 16 Personen (Geltungsjuden, Juden aus privilegierten Mischehen etc.)
19.4.1943 Chawerim aus 10 jüdischen Einsatzlagern, allein 153 Personen aus dem Landwerk Neuendorf bei Fürstenwalde auf dem 37. Osttransport von Berlin nach Auschwitz (Fabrikaktion)
Esther Bejarano erinnert sich:
„Wohin der Zug fuhr, wussten wir nicht. Die Waggons waren überfüllt und wir konnten uns kaum bewegen. Wenn wir mal austreten wollten, mussten wir über die Menschen steigen, um an die Kübel in der Ecke zu gelangen. Die Luft in den Waggons war miserabel und wurde immer schlechter.“
Esther berichtet auch, dass viele alte und schwache Menschen diese mehrere Tage dauernde Fahrt in den Viehwaggons nicht überlebten. Ihre Leichen blieben die ganze Zeit in den Waggons.
Mit Esther saßen viele der Jugendlichen im Waggon, mit denen sie in Neuendorf zusammen war: Eli Heymann, Schimschon Bär, Schoschana Rosenthal, Miriam Edel, Anne Borinski, Hilde Grünbaum, Karla und Sylvia Wagenberg, Herbert Growald und noch viele andere.
20. 4. 1943 Ankunft in Auschwitz; Notiz im Lagerbuch von Auschwitz:
„Mit einem Transport der RSHA […] sind etwa 1 000 jüdische Männer, Frauen und Kinder eingetroffen. Nach der Selektion werden 299 Männer, die die Nummern 116754 bis 117502 erhalten sowie 158 Frauen, die die Nummern 41870 bis 42027 erhalten, als Häftlinge in das Lager eingewiesen.
Die übrigen 543 Deportierten werden in den Gaskammern getötet.“
Auschwitz-Häftlingsnummer ?; sie wird zur Zwangsarbeit im Auschwitzlager Birkenau eingewiesen
Tod in Auschwitz
Gedenken
25.3.1990 Page of Testimony für Ingeborg Frank von Chawer Eli Heimann
Stolpersteine für die Eltern Carl und Elsein Hamburg Isestraße 36
Quellen
https://www.stolpersteine-hamburg.de/index.php?MAIN_ID=7&BIO_ID=3247
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11266475
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1012660
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de867180
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de867655
https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=9968624
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
BILDER & DOKUMENTE – הכשרות החלוץ בגרמניה – דור המשך (hachshara-dor-hemshech.com)
Harald Lordick, Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit; in Pilarczyk, Ulrike (Hrsg) Hachschara und Jugendalija, Schulmuseum Steinhorst, 2019
Lore Shelley (Editor), The Union Kommando in Auschwitz, Lanham, New York, London, 1996
Wiehn Erhard (Hrsg) Wer hätte das geglaubt, 2010, Hartung Gorre Verlag
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld