Suse Shoshana Heymann geb. Rosenthal
*3.3.1925 in Essen; ✡14.7.2004 Avigdor, Israel
Vater Sally Rosenthal *16.3.1888; ✡4.10.1934 in Essen
Mutter Hanny Weinberg *19.10.1892 in Sögel; 22.4.1942 nach Izbica
Großeltern Aron Weinberg und Rosette geb. Jacobs aus Sögel
Schwester Liesel Rosenthal *1.1.1929 in Essen; 22.4.1942 nach Izbica
Adressen Essen; Hamburg; Neuendorf; Jerusalem
Heirat Heymann
Kinder
Channi Heymann *20.8.1950 in Israel; oo Weismark
Chava Heymann
Unbekannt Heymann
Weitere Lebensdaten
17.5.1939 in Hamburg Rotherbaum im jüdischen Viertel Grindel zur Hachschara
31.7. 1941 zur Hachschara ins Landwerk Neuendorf (Fürstenwalde)
10.4.1943 Auflösung Hachschara Landwerk Neuendorf
10. 4.1943 Berlin Sammellager Große Hamburger Straße mit Wilhelmine Trenk-Winter, Thea Schuster aus Recklinghausen *24.7.1923

19.4.1943 mit dem 37. Osttransport von Berlin nach Auschwitz mit 688 Deportierten, davon viele aus den aufgelösten Arbeitslagern
20.4.1943 Ankunft in Auschwitz
18.1.-21./22.1. 1945 Beginn des Todesmarsches mit 400 Frauen von Auschwitz nach Loslau
22.1.-27.1.1945 Transport in offenen Kohlewaggons über KL Groß-Rosen und KL Sachsenhausen (jeweils wegen Überfüllung abgewiesen) bis ins KL Ravensbrück; dort zunächst ins „Jugendlager“, März/ April bei Auflösung des „Jugendlagers“ für wenige Tage ins „Frauenlager“
Anfang April 1945 mit einem Personenzug ins Lager Malchow, Außenlager des KL Ravensbrück
15.4.1945 14 weiße Busse des Roten Kreuz holen 500 polnische Frauen ab, Schweizer RK nach Schweden
1.5. 1945 Befehl das Lager zu räumen, Todesmarsch über Plau endet in Lübz.
3. 5.1945 Befreiung durch US-Truppen in Lübz in Mecklenburg
4.5.1945 mit den sich zurückziehenden US-Truppen nach Schwerin
1945 Adresse in Belsen Mittelschule
1947 Emigration nach Palästina
Gedenken
Grabstein für Vater Sally auf dem Segeroth-Friedhof in Essen
28.1.1990 Pages of Testimony für zehn Angehörige von Shoshana Heymann
Quellen
http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=seg-697&anzeige=mix&inv=0697
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Diethard Aschoff, „Jeden Tag sahen wir den Tod vor Augen“. Der Auschwitzbericht der Recklinghäuserin Mine Winter, in: VZ 94 – 96, 1995 – 97, hg. v. W. Burghardt, S. 321 – 386
Archiv der Alten Synagoge Essen
Hermann Schröter: Geschichte und Schicksal der Essener Juden, Essen 1980, S. 700