Wertheimer Rosa Ruth

Wertheimer Rose Ruth

*31.8.1928 in Hannover

Vater Heinz Wertheimer *22.1.1900 in Peine; ✡ in Riga-Kaiserwald

Heirat der Eltern 29.11.1927

Mutter Amalia Visser *16.11.1904 in Meppen; ✡ 6.12.1944 in Stutthofn

Großeltern Bankier Arthur Wertheimer und Leonie Neuberg

Adressen Hannover, Waldstraße 38; Wiedenbrück

Lebensweg

1926 Vater nach Jura-Studium Rechtsanwalt in Nienburg

1931 Vater Rechtsanwalt und Notar in Nienburg

Mai 1933 „Vertretungsverbot“ gegen Heinz Wertheimer durch den Preußischen Justizminister

Streichung aus der Liste der beim Amtsgericht Nienburg zugelassenen Rechtsanwälte

November 1933 Umzug der Familie mit Tochter Rosa Ruth nach Hannover

1935 bis 1938 Familie Wertheimer in Wiedenbrück; beim Umzug nach Hannover bekommt Rose Ruth’s beste Freundin Margaretha Leineweber von ihr das Kinderschlafzimmer und ein Bild ; Margareta schenkt der Freundin ihr Lieblingskinderbuch „Glückskäferchen geht auf Reisen“.

1.8.1938 Familie zurück nach Hannover, zur Untermiete bei Louis Katz in der Waldstraße 38

August 1938 bis September 1939 Wohnadresse der Familie Wertheimer in Hannover, Waldstraße 38

3.4.1939  Rosa Ruth Wertheimer als Schülerin im Internat in der jüdischen Gartenbauschule Hannover Ahlem

17.5.1939 in Hannover Ahlem (Gartenbauschule) bei der Minderheitenzählung

9.6.1939 Großvater Arthur Wertheimer an das Wiesbadener Finanzamt:

 „Mein ältester Sohn, Heinz Wertheimer, früher Rechtsanwalt und Notar, verheiratet und Vater eines Kindes, ist seit August vorigen Jahres erwerbslos und wird – laut den hier beigefügten Postabschnitten – von mir regelmäßig mit RM 50 – (3 mal sogar mit RM 70-) unterstützt. Mein Sohn (39 Jahre alt) bemüht sich um eine Auswanderungsmöglichkeit für sich und seine Familie, es bestehen aber kaum irgendwelche Aussichten, diesen Plan zu verwirklichen, sodass ich mit der Weiterzahlung der monatlichen Unterstützung auf nicht absehbare Zeit rechnen muss.“

Juli 1939 Rosa Ruth per Kindertransport nach England

1.10.1939 Umzug der Eltern Amalie und Heinz Wertheimer in die Lortzingerstr. 5

Eltern zeitweilig beim Großvater Arthur in Wiesbaden gemeldet; auf der Gestapokarteikarte von Arthur Wertheimer ist unter Familienangehörigen neben seiner Frau nur Heinz und dessen Frau, nicht aber die anderen Kinder aufgeführt. Zu den Genannten heißt es da: „Am 17.1.40 nach Hannover, Lortzingstr. 5“. (Wohl nicht Januar, sondern Juli 1940)

17.7.1940 Meldedaten aus Wiesbaden: Heinz und Amalie Wertheimer aus Wiesbaden nach Hannover abgemeldet

3./4.9.1941 „Aktion Lauterbacher“ Zwangsumzug der Eltern, Eltern eingewiesen in das „Judenhaus“ Wunstorfer Str. 16

15.12.1941 Von Bahnhof Fischerhof in Hannover-Linden nach Riga Skirotawa

18.12.1941 Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga

1.9.1942 Großeltern Arthur und Sophie und Tante Eva Wertheimer-Zwick von Wiesbaden nach Theresienstadt

Tante Eva im Bildzentrum in weißem Kostüm, der Kamera zugewandt

1943/44 Tod des Vaters in Riga Kaiserwald, vermutlich im August 1944 bei der Krebsbach-Aktion selektiert und in Riga Bikernieki erschossen

6.12.1944 Tod der Mutter Amalie Wertheim in Stutthof

9.2.1948 Naturalisation Certificate in High Wycombe, Buckinghamshire, England

Gedenken

30.9.2016 Stolpersteine für die Eltern in Hannover, Waldstraße 38

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de990438

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de990385

Vereinigtes Königreich, Einbürgerungsurkunden und -erklärungen

ttps://netzwerk-erinnerungundzukunft.de/wp-content/uploads/2018/11/InfoblattFamilieHeinzWertheimerWaldstr.38.pdf

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert