Sally Neugarten
*17.7.1882 in Mengede; ✡ 2. März 1943 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Jakob Neugarten *8.12.1857 in Mengede; ✡7.7.1918 in Mengede
Mutter Sara Kulp *12.9.1853 in Blokzijl; ✡ 11.3.1927 in Mengede
Geschwister
Albert Neugarten *11.1.1884 in Mengede; ✡23.5.1915 in Mengede; oo Johanna Goldschmidt
Robert Neugarten *30.4.1885 in Mengede; ✡16.4.1886 in Mengede
Siegfried Neugarten *16.3.1887 in Mengede; ✡vor dem 8.5.1945
Alma Neugarten *27.2.1890 in Mengede; ✡14.5.1952 ; oo Josef Dresen
Beruf
Adressen Mengede; Herne, Bahnhofstraße

Heirat 17.10.1920 in Werden Frieda Isaac *17.11.1893 in Velbert; ✡ 28.02.1943 in Auschwitz
Kinder
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Verhaftet im Novemberpogrom,
„Schutzhaft“ in Sachsenhausen; Häftlingsnummer ?
7.12.1938 entlassen aus Sachsenhausen
17.5.1939 mit Ehefrau Frieda in Herne bei der Minderheiten-Volkszählung
1939 bis 1943 Vertrauensmann der RVJD für den Präsidialbezirk Bochum; ab Januar 1942 nach Deportation des Vertrauensmann für Recklinghausen Dr. Willy Stern nach Riga ist er auch für diesen Präsidialbezirk zuständig. Später kommt noch der Ennepe-Ruhr-Kreis hinzu.
Ehefrau Frieda Neugarten arbeitet als Fürsorgerin der RVJD im Präsidialbezirk Bochum
Ende Februar/März 1943 Reichsweite „Fabrikaktion“, alle noch in Arbeitslagern und kriegswichtigen Betrieben beschäftigten „Volljuden“ werden verhaftet und in Konzentrationslager nach Auschwitz deportiert, um den Arbeitskräftebedarf im Nebenlager Buna zu decken.


28.2.1943 mit Ehefrau Frieda verhaftet in der Fabrikaktion, verbracht in das Sammellager Wehrhahnschule in Dortmund, Lindenstraße 51; hier befand sich auch das jüdische Gemeindehaus
2.3.43 fuhr dieser Zug mit nunmehr über 500 Juden vom Dortmunder Südbahnhof aus weiter in Richtung Bielefeld, wo etwa 250 Menschen für den Transport im Saal der Eintracht am Klosterplatz gesammelt wurden.
2.3.1942 auf dem Transport Dortmund Bielefeld nach Auschwitz
Tod in Auschwitz
Gedenken
–
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de936016
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de935985
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT430302_15.jpg
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT430302_16.jpg
Hartmann, Jürgen, Die Bezirksstelle Westfalen der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland in Bielefeld 1939-1943, in: Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte, 25/2021, S. 68-151. URL
Daniel Hoffmann, Lebensspuren meines Vaters, Wallstein Verlag 2007
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939