Moritz Herzberg (1938)
*8.12.1880 in Kleinenmarpe, Detmold; ✡5.1.1944 in Theresienstadt
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Salomon Herzberg *27.1.1847 in Kleinenmarpe; ✡ 16.3.1907 in Kleinenmarpe
Heirat der Eltern 11.2.1880 in Kleinenmarpe
Mutter Betti Frankenstein *20.4.1858 in Rösingfeld; ✡ 1.1.1921 in Kleinenmarpe
Geschwister
Else Ella Herzberg *4.7.1882 in Kleinenmarpe; ✡8.11.1944 in Theresienstadt; oo Josef Pinto
Clara Herzberg* 3.4.1884 in Kleinenmarpe; ✡6.9.1906 in Kleinenmarpe
Ida Herzberg*3.10.1885 in Kleinenmarpe; ✡Okt 1944 in Auschwitz
Alfred Herzberg *26.9.1887 in Kleinenmarpe; ✡9.1.1955 in Südafrika
Thekla Herzberg *22.7.1889 in Kleinenmarpe; ✡nach 31.7.1942 Ghetto Warschau
Selma Herzberg *6.12.1891 in Kleinenmarpe; ✡31.3.1958 in Australien; oo Max Werthauer
Henny Herzberg; *13.11.1893 in Kleinenmarpe; ✡Juni 1972 New York; oo Albert Stern (1883-1966)
Gertrud Herzberg*31.7.1897 in Kleinenmarpe; ✡1943 oo Albert Lorch (1890-1943)
Hugo Herzberg*12.10.1899 in Kleinenmarpe; ✡22.3.1960 Affton. USA
Beruf Kaufmann
Adressen Kleinenmarpe, Detmold
1919-1931 Detmold, Lange Str. 71
Wuppertal-Elberfeld, Königstr. 13a
1. 8.1932 Detmold, Moltkestr. 25 bei Otto
2. 1.1934 mit Familie Bahnhofstr. 3 bei Sinalko [sic]
1.10.1936 Sachsenstr. 25 bei Buchholz
10.1.1941 mit der Familie in das Judenhaus Hornsche Str. 33
„ohne Abmeldung verzogen“
Heirat 11. September 1918 in Elberfeld Johanna Frank *16.10.1885 in Marienborn, Siegen; ✡ Oktober 1944 in Auschwitz
Kinder
Fritz Fred Herzberg *11. 6.1921 in Detmold; ✡31.1.2008 in St. Louis
Betty Gerda Herzberg *27.9.1922 in Detmold ; ✡ Oktober 1944 in Auschwitz
Weiterer Lebensweg
Kfm. Lehre; Angestellter in Warenhäusern in Essen und Darmstadt
Soldat im ersten WK
13.5.1919 Übernahme desrenommierte Konfektionsgeschäft J. A. Erda in Detmold, Langen Straße 71, seine Frau Johanna erhielt Prokura
1.2.1931 Abmeldung der Firma , Umzug nach Elberfeld; Angestellter in der Kartonagen Fabrik des Schwagers Hugo Frank
August 1932 Rückkehr nach Detmold
Ab 12.10.1932 Vertreter für die Trikotagen und Wollwaren-Großhandlung „karseboom und Co“, Elberfeld
Zahlreiche Aktivitäten als Funktionsträger in jüdischen Organisationen:
Vorsitzender des Jüdischen Wohltätigkeitsvereins, Mitglied der Gemeinde-Repräsentanz und des Vorstandes der Synagogengemeinde, Vorsitzender des Landesverbandes der Synagogengemeinden in Lippe, Vorstandsmitglied der Jüdischen Kultusgemeinde in Detmold. Zusammen mit seiner Frau war er Mitglied des jüdischen Kulturbundes, ebenso im Israelitischen Wohltätigkeitsverein, Geschäftsführer des Kuratoriums der Salomon-Joel Herford’schen milden Stiftungen Detmold, Mitglied im Verein jüdischer Autobesitzer.
1937 bis 1942 stellvertretender Vorsitzender der Detmolder Bezirksstelle der RVJD
10.11.1938 Verhaftet im Novemberpogrom
12.11.1938 „Schutzhaft“ in Buchenwald; Häftlingsnummer 29057
12.12.1938 entlassen aus dem KL Buchenwald
4..1.1939 Löschung des Gewerbe als Vertreter, rückwirkend zum 30.9.1938
Februar 1939 Sohn Fritz mit Kindertransport nach England
17.5.1939 Gertrud Lorch mit Ehemann Albert in Dortmund bei der Minderheiten-Volkszählung
1939 -1942 Moritz Hirschberg Stellvertreter von Eduard Kauders als RVJD-Vertrauensmann, zusammen im Büro der RVJD Westfalen in Detmold für das Land Lippe
31.7.1942 Transport XI/1 von Münster-Bielefeld ins Ghetto Theresienstadt
5.1.1944 Tod in Theresienstadt
9.10.1944 Ehefrau Johanna und Tochter Gerda Transport Ep von Theresienstadt nach Auschwitz
Oktober 1944 Tod von Ehefrau Johanna und Tochter Gerda in Auschwitz
Gedenken
22.8.1979 Pages of Testimony für Moritz, Ehefrau Johanna und Tochter Gerda von Cousin Berthold Oppenheimer
Quellen
Auszug aus dem Hausbuch Schloßhofstraße des Einwohnermeldeamtes Bielefeld (Signatur: StArchBi, Bestand 104,3 Einwohnermeldeamt, Nr. 1547)
Hartmann, Jürgen, Die Bezirksstelle Westfalen der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland in Bielefeld 1939-1943, in: Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte, 25/2021, S. 68-151. URL
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5045604
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/6093535
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5045587
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5045569