Otto „Wanz“ August
*18.1.1919 in Westend, Frankfurt/Main; ✡16.6.1888
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Ludwig August *1870 Frankfurt; ✡ 1940 in Portugal
Heirat der Eltern 1911 in Würzburg
Mutter Berta Kissinger *7.9.1880 in Kissingen; ✡ April 1972 in New Jersey
Großeltern Haymann August und Helen Marx
Großeltern David und Sophie Kissinger
Tante Dina Kissinger *28.7.1872 in Kissingen; ✡Mai 1944 Auschwitz; oo Simon Mannheimer
Geschwister
Herbert August *26.9.1912 in Burgpreppach; ✡ 25.1.2000 Lissabon; oo Ursel Leinung
Elsie August * 5.6.1916 in Frankfurt; ✡10.1.2013 in Canton, Ma, USA; oo Arnold Levin *14.8.1919
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen Frankfurt, Oberweg 42
Heirat 27.4.1947 in Newark Marilyn Goldsticker *28.4.1925 in Newark; 30.5.1988
Kinder –
Weiterer Lebensweg
26.10.-1.11.1937 Elsie August auf der SS EUROPA von Bremen nach New York

Heimatadressse Vater Ludwig August
Übersee-Gruppenwanderer Lehrgut Groß Breesen
Mai 1936 Eröffnung des nichtzionistischen Übersee-Gruppenwanderer Lehrgutes Groß Breesen; im Gegensatz zu anderen Lagern ist Groß Breesen nicht an jüdische Organisationen gebunden, war jedoch stark geprägt vom Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V., assimiliert, liberal, national)
1936-1939 Curt „Bo“ Bondy Lagerleiter und pädagogischer Leiter, auf Bitten von Leo Baeck; von vielen ‚Groß-Breesenern‘ wurde er als charismatische Persönlichkeit, der sie viel zu verdanken haben, verehrt. Unterstützt wurde er von Ernst Cramer, einem älteren Praktikanten.
Otto August zur Hachschara ins Überseeauswanderer Lager Groß Breesen
10.11.1938 Überfall der SA auf den Hof in Groß Breesen, alle über 18-Jährigen Männer werden mit einem Bus abgeführt und ins KL Buchenwald gebracht, auch Curt Bondy, der als Homosexueller besonders gefährdet war
10.11.- 4.12.1938 interniert im KL Buchenwald, Häftlingsnummer 27911
Nach Entlassung Emigration nach Amsterdam, von dort weiter ins Werkdorp Wieringermeer

24. 1.1940 – 5.2.1940 Otto August und Hermann „Prinz“ Neustadt auf der SS „Veendam“ Rotterdam – New York

Heimatkontakt Onkel Simon Mannheimer in Suhl
Die Thalhimer-Farm „Hyde Farmlands“
William B. Thalhimer, Warenhausbesitzer in Richmond, kaufte die Farm „Hyde Farmlands“ in Nottoway County, Virginia zur landwirtschaftlichen Ausbildung jüdischer Jugendlicher für die „Virginiagruppe“ der Breesener (Chawerim aus dem Hachscharalager Groß-Breesen)
1940 Vierundzwanzig Groß-Breesener können mit einer Sonderquote für Landwirte nur für die Hyde Farmlands einreisen.

30.4.1940 Otto August bei US Census erfasst in Haytakol, Nottoway auf Hyde Farmlands als „farmhand“ mit den zwei Werkdorpern Gerd Tworoger und Hermann Kiwi, 24 jüdischen Flüchtlingen aus Groß-Breesen, so auch Rolf Falkenstein aus Recklinghausen
Als „Head“ wird Henry Cornes Heinz Kahn (HaKa) aus Eschwege geführt
Ende 1941 nach Erkrankung von Thalhimer wird die Farm geschlossen; bei Kriegseintritt der USA gehen viele Chawerim in die US Army;
1943 Otto August in Puerto Rico
Flucht der Eltern und Bruder Herbert nach Lissabon
1940 Vater Ludwig stirbt in Portugal
25.9.1942 Mutter Bertha von Lissabon über New York nach Baltimore zur Tochter Elsie
Bruder Herbert bleibt in Lissabon und stirbt dort am 25.1.2000
Gedenken
–
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6071); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6440); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Werner Angress, Generation zwischen Furcht und Hoffnung, 1985
https://archive.org/details/jdischesausb001f022/page/n2/mode/1up?view=theater
https://www.yumpu.com/de/document/read/3840614/21-brief-19-p745-54-gross-breesen-silesia
Niederlande, Bevölkerungsregister, 1810-1936; Bron: boek, Deel: 146, Periode: 1912-1938
https://www.oorlogsbronnen.nl/mensen?personterm=Ontruiming%20Joods%20Werkdorp%20Wieringermeer