Manfred Rolf Lindauer
*16.7.1919 in Frankfurt; ✡30.10.2001 in Lakewood, USA
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Louis Lindauer *10.5.1878 in Esslingen; ✡ 20.12.1941 in München
Mutter Frieda Kleve *16.8.1890 in Lübeck; ✡ 10.11.1932 in München
Großeltern Manasse Max Lindauer und Rösle Weinländer
Großeltern Joseph Samson Kleve und Rieke Frankenthal
Geschwister
Gerhard Heinz Lindauer *4.7.1921 in München; ✡?
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen Frankfurt; München, Sophienstraße 6, Seidlstraße 11, Lindenschmitstraße 35,
Heirat Hilda Schein *29.11.1922
Kinder vier
Linda Lindauer *7.10.1954 in Lakewood; oo Kartasheff
Weiterer Lebensweg
Vater Louis Lindauer, Teilhaber der Firma „Lindauers Söhne, Pferde- und Viehhandlung OHG“ in der Pettenkoferstraße 29/I. Die Viehställe standen in der Rosenheimerstraße 46; in Holzkirchen gab es eine Zweigniederlassung
10.11.1932 Tod der Mutter in München
14.9.1933 Umzug in die Seidelstraße 11 in München
9.9.1936 Umzug in die Lindenschmitstraße 35 in München;
Anfang Mai 1939 Bruder Gerd mit knapp 18 Jahren noch auf Kindertransport nach England
17.5.1939 Vater in München, Lindenschmitstraße 35 bei Minderheitenzählung; in der Wohnung wohnen auch Margarete Schwarz (*27.9.1921 in Stuttgart) und ihre Mutter Emma Schwarz geb. Levi (*22.12.1893 in Bopfingen)

12.-22.4. 1940 Bruder Gerd auf der SS SAMARIA von Liverpool nach New York
Beide Brüder geben als Zieladresse Cousin Ely Hagemann in Philadelphia an
20.12.1941 Vater Louis stirbt im Krankenheim der Israelitischen Gemeinde IKG in München
Übersee-Gruppenwanderer Lehrgut Groß Breesen
Mai 1936 Eröffnung des nichtzionistischen Übersee-Gruppenwanderer Lehrgutes Groß Breesen; im Gegensatz zu anderen Lagern ist Groß Breesen nicht an jüdische Organisationen gebunden, war jedoch stark geprägt vom Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V., assimiliert, liberal, national)
1936-1939 Curt „Bo“ Bondy Lagerleiter und pädagogischer Leiter, auf Bitten von Leo Baeck; von vielen ‚Groß-Breesenern‘ wurde er als charismatische Persönlichkeit, der sie viel zu verdanken haben, verehrt. Unterstützt wurde er von Ernst Cramer, einem älteren Praktikanten.
1938 zur Hachschara im Überseeauswanderer Lager Groß Breesen
10.11.1938 Überfall der SA auf den Hof in Groß Breesen, alle über 18-Jährigen Männer werden mit einem Bus abgeführt und ins KL Buchenwald gebracht, auch Curt Bondy, der als Homosexueller besonders gefährdet war
10.11.- 4.12.1938 – interniert im KL Buchenwald, Häftlingsnummer 27778; Adresse in München Kinderhausstraße bei Schwarz; Vater Louis überweist 45 RM
2.1.1939 Ausstellung des US-Visums im Konsulat in Stuttgart

21.1.-30.1.1939 Manfred Lindauer auf der SS GEORGIC von Southampton nach New York

Heimatadresse Vater Louis in München
Beide Brüder geben als Zieladresse Cousin Ely Hagemann in Philadelphia an
Die Thalhimer-Farm „Hyde Farmlands“
William B. Thalhimer, Warenhausbesitzer in Richmond, kaufte die Farm „Hyde Farmlands“ in Nottoway County, Virginia zur landwirtschaftlichen Ausbildung jüdischer Jugendlicher für die „Virginiagruppe“ der Breesener (Chawerim aus dem Hachscharalager Groß-Breesen)
1940 Vierundzwanzig Groß-Breesener können mit einer Sonderquote für Landwirte nur für die Hyde Farmlands einreisen.
30.4.1940 – bei US Census erfasst in Haytakol, Nottoway auf Hyde Farmlands als „farmhand“ mit den zwei Werkdorpern Gerd Tworoger und Hermann Kiwi, 24 jüdischen Flüchtlingen aus Groß-Breesen, so auch Rolf Falkenstein aus Recklinghausen
Als „Head“ wird Henry Cornes Heinz Kahn (HaKa) aus Eschwege geführt
Ende 1941 nach Erkrankung von Thalhimer wird die Farm geschlossen; bei Kriegseintritt der USA gehen viele Chawerim in die US Army;

Gedenken
Doppelgrab Frieda u. Louis Lindauer: Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 15, Reihe 18, Platz 11
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70120074
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/6496823
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5278194
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6277); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6460); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=7252
Werner Angress, Generation zwischen Furcht und Hoffnung, 1985
https://archive.org/details/jdischesausb001f022/page/n2/mode/1up?view=theater
https://www.yumpu.com/de/document/read/3840614/21-brief-19-p745-54-gross-breesen-silesia