Levy Ella Hanna

Ella Hanna Levy

*2.7.1920 in Hamburg; ✡ 17.11.2012 in Jerusalem

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater Felix Uri Levy *9.10.1874 in Hamburg; ✡ ca. 11.8.1942 in Auschwitz

Mutter Amalie Jastrow *6.2.1890 Hamburg; ✡ ca. 11.8.1942 in Auschwitz

Großvater Dr. med Baruch Levy *9.5.1845 Hamburg; ✡9.12.1911; überzeugter Zinist

Geschwister

Ruth Therese Levy *31.8.1909 Hamburg; 23.4.1959 in Israel; oo A. Rosettenstein

Gerda Levy *16.12.1911 Hamburg; 1944 Auschwitz; oo Zikmund Link; Tochter Rakhel

Beruf Landarbeiterin

Adressen Hamburg; Franeker

Heirat

Foto angefertigt von Rudolf-Werner Breslauer aus einer Serie von 80 Aufnahmen orthodoxer Zionisten, vermutlich für gefälschte Papiere, um untertauchen zu können

1943 in Westerbork Moshe Heller *11.6.1915 in Hannover; ✡28.2.1945 Bergen Belsen

1955 in Jerusalem David Gustav Flusser *15.9.1917 in Wien; ✡15.9.2000 Jerusalem

Kinder zwei

Weiterer Lebensweg

1935 zur Ausbildung als Kinderpflegerin nach Berlin

3.10.1937 Schwester Ruth Rosettenstein emigriert nach Palästina nach Heirat

10.11.1938 Novemberpogrom. Ausbildung unterbrochen

1939 Abschluss der Ausbildung in Berlin

1939 Abschied von den Eltern in Hamburg

1939 Emigration nach Noordholland in den Kibbuz Franeker; dort ist auch Mosche Heller als Chaluzim

1.3.1939 Moritz Heller nach Franeker

Hachschara Kibbuz Franeker in Friesland

Der 1935 von einem Arzt aus Franeker gegründete Kibbuz bestand bis zu seiner Auflösung durch eine Razzia im November 1941. Die Chaluzim wohnen in einem stillgelegten Bahnhofsgebäude und gehen zur Arbeit zu Bauern in der Umgebung.

Nach einer Razzia des SD wegen einer Verleumdung im November 1941 werden die verhafteten Chaluzim in das Kamp Westerbork verbracht.

6.11.1941 Hanna Levy und Moritz Heller verhaftet in Franeker

17.12.1941 -4.9.1944 Hanna Levy und Moritz Heller in Westerbork

Heirat in Westerbork

Hanna Heller bereits mit Ehering; Foto angefertigt von Rudolf-Werner Breslauer aus einer Serie von 80 Aufnahmen orthodoxer Zionisten, vermutlich für gefälschte Papiere, um untertauchen zu können

29.9.1944 Deportation von Hanna und Moritz Heller auf dem Transport E l von Theresienstadt nach Auschwitz

8.5.1945 Befreiung in Theresienstadt

Bericht Chana Ela Flusser über den Tod des ersten Ehemannes:

„Einen Monat vor Kriegsende wurde er von anderen Gefangenen wegen eines kleinen Stücks Brot und Kleidungsstücke ermordet, die er von einem anderen Gefangenen erhalten hatte, den errkannte.“

März 1945 Tod des Ehemanns in Bergen Belsen

„9.11“.1946 Alija beth nach Palästina vermutlich auf der SS LATRUN von Frankreich nach Haifa

1946 nach Ankunft zunächst zu Schwager Avner Jehuda Heller;  in Kibbuz Sde Eliyahu

2009 Stolpersteine für Schwester Gerda, ihre Eltern und Großmutter Jenny Jastrow, geb. Michael; die Stolpersteine wurden auf Wunsch von Hannah Flusser verlegt

Quellen

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de858023

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5043541

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130304787

https://yvng.yadvashem.org/ad

https://www.joodsmonument.nl/nl/page/562268/about-moritz-moshe-heller

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://www.mappingthelives.org

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de

https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316

Peter W. Lande,  Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History

https://www.stolpersteine-hamburg.de/index.php?MAIN_ID=7&BIO_ID=3035

Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten

Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947

https://www.joodsmonument.nl/en/page/137623/haimer-s-esch

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130304798

https://infocenters.co.il/gfh/list.asp

http://sjoel-enschede.nl/s/b/hachsjara.asp

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert