Max Schlösser
* 12.12.1893 in Ahaus; + in Riga
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Vater Alex Schlösser *22.3.1843 in Ahaus; Metzger; +14.6.1915 in Ahaus
Mutter Therese van Menke * 31.12.1849; +12.11.1929 in Ahaus
Geschwister
Karoline Schlösser *20.7.1879; oo Mozes Groenheijm; +7.5.1943 in Sobibor
Leopold Schlösser *9.3.1881; Hausarzt; +13.7.1918 kriegsgefallen 1. WK
Felix Schlösser *29.1.1883 in Ahaus: oo 25.10.1928 Erna Davids *16.8.1898; +31.12.1942 Riga
Rudolf Schlösser *27.1.1885 in Ahaus; oo Emmy Pollack; +10.12.1941 Riga
Emma Schlösser *1886 ; oo de Wolff; +27.11.1942 in Auschwitz
Bernard Schlösser * 11.9.1888: +22.7.1915 kriegsgefallen 1. WK
Joseph Schlössser *4.9.1890; +19.3.1916 kriegsgefallen 1. WK
Siegfried Schlösser * 1.6.1892 ; 3.9.1914 kriegsgefallen 1.WK
Beruf Arzt; Dr. med.; praktischer Arzt
Adressen Witten Hebeder Straße 29Ahaus, Wallstraße 3
Heirat 9.8.1925 in Nesselröden Emma Wolf *18.3.1899 in Nesselröden; + in Riga
Weiterer Lebensweg
1920 Approbation
1920 Dissertation Universität Köln
1922 Niederlassung in eigener Praxis in Witten
9./10.11.1938 Novemberpogrom Schutzhaft, Polizeigefängnis Essen
17.11.-9.12.1938 im KL Dachau
17.5.1939 in Witten mit Ehefrau Emma bei Deutsche Minderheiten-Volkszählung
30.9.1939 Entzug der Approbation (wie allen deutschen jüdischen Ärzten)
1939 Abmeldung nach Ahaus, Umzug zum Bruder Felix Schlösser
Sommer 1941 Zwangsumzug ins Ghettohaus Wallstraße 3
November 1941 Deportationsbefehl der Gestapo für 22 Ahauser Juden im Alter von 6 – 68 Jahren, Sammelstelle Viehversteigerungshalle an der Bahnlinie in Ahaus
10.12.1941 deportiert auf Lkw mit Planenabdeckung nach Münster
10.12.1941 Transport nach Münster, Sammellager Gertrudenhof
12. Dezember 1941 abends um 23 Uhr zum Güterbahnhof Münster
13.12.1941 Bielefeld-> Riga; Transportarzt Dr. Max Schlösser
15.12.1941 23 Uhr Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa, Laderampe vereist
16.12.1941 morgens Fußmarsch ins Ghetto Riga
Arzt im Krankenrevier der Bielefelder Gruppe
Tod in Riga
Gedenken
Stolpersteine für die Familien Schlösser in Ahaus, Wallstraße 3
Quellen
https://www.stadt-ahaus.de/leben-in-ahaus/stadtportrait/geschichte/juedisches-leben-in-ahaus/
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de966232
Hessisches Personenstandsregister, Heiraten 1849-1931; StA Nesselröden Nr. 7 aus 1925
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939