Hirschberg Willy
*25.10.1883 in Dierdorf, Neuwied, + 12.8.1941 in Recklinghausen
Vater Hermann Hirschberg *1841 in Großmaischeid, oo 1886, +1903
Mutter Johanette Levy *15.8.1852 in Fluterschen, +20.5.1902
Geschwister
Siegfried Hirschberg*6.12.1884 in Dierdorf, + 24.7.1942 Maly Trostinec
Louis Hirschberg *20.9.1886, + April 1979 USA
Ernestine Hirschberg *1887 in Oberhausen, oo Jakob Michel
Alma Hirschberg *1896, oo Paradies, + 1979 in Buenos Aires
Halbgeschwister Mutter Johanna Sternberg *1842 +1880
Alexander Hirschberg *19.9.1870,
Albert Hirschberg *1872,
Julius Hirschberg *17.6.1873, +8.7.1961 USA,
Bertha Hirschberg *1.12.1875 in Dierdorf; Bochum
Hugo Hirschberg *18.9.1876 in Dierdorf, + 26.4.1942 Izbica Ghetto,
Friedrich Hirschberg +1914,
Hilda Hirschberg ,
Beruf Prokurist der Textilhandelskette Gebr. Alsberg in der Breite Straße
Adresse Bismarckstraße 3, Recklinghausen, 1929 Erbauer und Hausbesitzer des späteren Ghettohauses
Heirat Fanny Wallheimer *18.11.1890 in Aurich; 24.1.1942 Riga, + 1.10.1944 Stutthof
Tochter Ilse Johanna Hirschberg *9.2.1914; oo16.2.1934 in Recklinghausen Siegfried Karl Hess (*3.1.1902, + 1.6.1981); +12.11.2003 USA
Weitere Lebensdaten
1929 Bau des Hauses Bismarkstr. 3
1936 Vorsteher der Synagogengemeinde Recklinghausen
Seitdem praktisch Erfüllungsgehilfe der Nazis als Beauftragter des lokalen Büros der RVJD
1937 Umbau Bismarkstr.3 als Zweifamilienhaus; hier dann auch Büro „Bezirksstelle der RVJD“
ab 1939 nach Zerstörung der Synagoge Gemeindegottesdienste in seinem Haus
1940 an Jom Kippur von Gestapo abgeholt, „alle Radiogeräte seien abzugeben“
24.5.1941 Gestapo-Anweisung „Ghettohäuser“ an Willy Hirschberg
Tod 12. 8.1941, Herzinfarkt unter dem Druck, die Zuweisung in die Ghettohäuser zu organisieren


Quellen
Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013.
Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6519, 6520
Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 28.2.2020, www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/
International Tracing Service, Bad Arolsen Referenz Code 12410006
Yad Vashem Central Database for Shoah Victims‘ Names, Meldung durch Enkel Stefan Hess