Julius Jehuda Thau
*24.6.1905 in Sabinaorka, +1.5.1992 in Herzlia
Vater David Thau *9.8.1879 in Zablotow, Kaufmann +1970 in Herzlia
Mutter Jetta Singer *13.4.1880, +30.12.1970 Herzlia
Geschwister
Samuel Thau *1907, +1929 in Recklinghausen, Motorradunfall
Joseph Thau *16.3.1910 in Zablotow;Steinstr. 13, Hohenzollernstr. 10
Adressen RecklinghausenSteinstraße 4, später Steinstr. 13; Wien
Heirat 1936 Miriam Meta Meusel (konvertiert) *4.7.1909 in Wanne Eickel; +1.5.1992 in Herzlia
Tochter Lia Thau *1937
Weiterer Lebensweg
5.3.1933 Vater David nach Wien, Badstraße 6;
9.5.1933 Vater abgemeldet nach Wien
27.4.1933 Mutter Jette folgt nach Wien
4.12.1933 Sohn Josef nach Wien
Bis Oktober 1935 Vorsitzender des Jüdischen Jugendbundes
7.10.1935 Sohn Julius verlässt als letzter Recklinghausen Richtung Wien, da ihm wegen der Nürnberger Gesetzen vom eine Verurteilung wegen „Rassenschande“ drohte;
Verlobte Meta Meusel +4.7.1909 Protestantin, Eltern Max und Auguste Meusel wohnten Hohenzollernstr.10; sie musste sich nach Gestapoverhören von ihm lossagen.
Ihr Onkel hieß Paul Meusel, bekannter Violinenbauer in Recklinghausen
21.10.1935 Meta Meusel statt ins Büro bei Singer Nähmaschinen, Kunibertistraße; mit dem Zug nach Arnheim, ohne die Eltern zu informieren, dann Wien; die geplante Heirat in Wien wird nicht erlaubt; zur Eheschließung nach Bratislava
1936 Heirat in Bratislava
Emigration über die Donauroute nach Herzlia Palästina
1947 Einbürgerung Palästina
1950 für 40 Jahre stellvertretender Bürgermeister von Herzlia
Auf Einladung der Stadt vom 16. – 27. 9.1981 mit Ehefrau Meta zu Besuch in Recklinghausen.
1.5.1992 Tod in Herzlia
Quellen
Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
Jan Henning Peters, Jüdische Schüler am Gymnasium Petrinum in Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd 88/89, 1989/1990
Historische Kommission für Westfalen (Hrsg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe, Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Münster, E-Book 2021
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Band 77/78, 1978/79
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945
Georg Möllers/Horst D. Mannel, Zwischen Integration und Verfolgung. Die Juden in Recklinghausen. Eine Sammlung ausgewählter Dokumente (= Dokumentenmappen zur Kirchen- und Religionsgeschichte des Ruhrgebiets, hg. v. Helmut Geck, Bd. 2), Recklinghausen 1988; Dokumente Nr. 24 a, 34 und 35
Persönliche Mitteilungen des Enkels Shmuel Thau, Tel Aviv, im Mai und Juni 2020