Julius Winter
*8.5.1879 in Korschenbroich; + 9.5.1958 in Springfield, USA
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Vater Bernhard Winter *9.2.1837 in Korschenbroich; +23.12.1907 in Korschenbroich
Mutter Friederike Baum *2.2.1857 in Elsdorf; oo13.9.1877; +1.5.1924 in Korschenbroich
Geschwister
Moritz Winter *18.2.1878 in Korschenbroich; oo Johanna Sommer; +1942 in Minsk
Ahron Albert Winter *14.9.1880 in Korschenbroich; oo Frommet Baum; +1947 Dafna, Israel
Jeanette Winter *21.3.1881 in Korschenbroich; oo Josef Palm; + nach 11/1941 in Minsk
Selma Winter *20.9.1883 in Korschenbroich; + nach 11/1941 in Minsk
Helene Winter *20.3.1885 in Korschenbroich; oo 1919 Carl Hohmann; +5.9.1969 in Hilden
Max Winter *27.3.1890 in Korschenbroich; +30.6.1915 in Verdun
Abraham Winter *26.1.1891 in Korschenbroich; +4.4.1920 in Köln-Ehrenfeld
Sibille Winter *4.4.1892 in Korschenbroich; + oo Max Rosen; + nach 4/1942 in Izbica
Ludwig Winter *17.8.1893 in Korschenbroich; oo Lore Dembitzer; +nach 9/1942 Auschwitz
Siegfried Winter *6.5.1896 in Korschenbroich; oo Helene Cahn; + 8.1.1844 in Auschwitz
Gustav Winter *1.11.1897 in Korschenbroich; oo Irma May; +30.4.1943 in Auschwitz
Karolina Winter *11.4.1900 in Korschenbroich; + 1942 Auschwitz
Beruf Kaufmann
Adressen Glehn
Heirat
1.Ehe Henriette Schwarz *14.5.1879 in Korschenbroich; +3.2.1925 in Korschenbroich
2.Ehe Fanny Schwarz; *30.12.1875 Korschenbroich; Schwester von Henriette; +5.11.1943 Auschwitz
Kinder
Grete Winter 19.3.1909 in Glehn; oo Alfred Cohnen; +8.8.2008 Los Angeles
Kurt Winter *14.10.1912 in Glehn; oo Hilde Zander *22.3.1923 in Wanlo; +27.4.1942 Tetanus-Infektion in Salaspils
Bruno Winter *19.2.1915 in Glehn; Emigration nach Chile; +24.12.2010 in Springfield, USA
Alfred Winter *5.7.1918 in Glehn; Riga; Theresienstadt; oo Grete Wolf; oo Edith Rosen +16.10.2001 Norwalk, USA
Erich Winter *5.7.1918 in Glehn; Zwilling; +10.3.1945 in Kambodscha
Herbert Hardy Winter *17.3.1922 in Glehn; oo Lea Kozuch (1923-2001); 7.-17.6.1952 mit der MS Gripsholm von Göteborg-> New York; +30.5.2015 in Los Angeles
Weiterer Lebensweg
9./10.11.1938 Verwüstung des Hauses durch SA-Horde
Schutzhaft für Julius und Sohn Kurt
Zwangsverkauf von Haus und Geschäft
Emigration nach Chile scheitert
10.12.1941 Sammellager Schlachthof Düsseldorf
11.12.1941 Transport Da 38 Düsseldorf nach Skirotawa, Riga mit Ehemann Fanny, den Kindern Kurt, Alfred, Herbert und Grete Winter
13.12.1941 kurz vor Mitternacht Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa, Laderampe vereist
14.12.1941 morgens Fußmarsch ins Ghetto Riga
Mitte 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
2.11.1943 Ehefrau Fanny nach Auschwitz verschleppt
November 1943 im Armeebekleidungsamt ABA 701 in Mühlgraben, Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof
30.9.1944 Zwangsarbeiter des ABA 701 mit dem Frachtschiff „Sanga“ nach Libau, Lettland
1.10.1944 Ankunft Libau, SS-Sonderlager in Lettland, Arbeit im Hafen
22.12. 1944 schwerer russischer Bombenangriff auf die besetzte Stadt, 14 Lagerinhaftierte kommen um
19. 2. 1945 200 Häftlinge von Libau auf dem mit Granaten- und Patronenhülsen beladenen Kohlefrachter „Balkan“ über die Ostsee erst Richtung Lübeck, wegen Bombenangriffen umgeleitet nach Hamburg
27.2.1945 Ankunft in Hamburg, von der Gestapo in Gefängniswagen vom Hafen nach Fuhlsbüttel
27.2.1945 – 11.4.1945 Polizeigefängnis Fuhlsbüttel „Kola-Fu“, Zuchthaus und Konzentrationslager
15.3.1945 Schwiegersohn Alfred Cohnenmit (ca. 30) weiteren Männern auf Todesmarsch nach Bergen-Belsen (nach Alphabet A-F ausgesucht); erkrankt dort an Typhus
12.-15.4.1945 86 km Fußmarsch nach Kiel, ins „Arbeitserziehungslager“ (AEL) „Nordmark“ in Hassee, Außenlager des KL Neuengamme in Kiel.
Rettungsaktion „Graf Bernadotte“ durch das Schwedische Rote Kreuz
Nach Verhandlungen des schwedischen Graf Bernadotte und Norbert Masur vom World Jewish Congress, Stockholm mit Heinrich Himmler nahe Berlin werden 168 jüdische Häftlinge und ihre Kinder nach Schweden freigelassen.
1.5.1945 153 Juden mit weißen Bussen des Roten Kreuz nach Pattburg, Dänemark, Entlausung in der Quarantänestation; weiter mit dem Zug nach Kopenhagen
2.5.1945 mit der Fähre nach Malmö; erste Quarantäne ca. 10 Tage
4.5.1945 Befreiung des AEL Nordmark Hassee durch britische „Royal Army“
13.5.1945 in Smålandsstenar, Schweden in Quarantäne
8.6.1945 IRC-Recreation-Camp, Holsbybrunn Lidingo Schweden
Dez. 1945 nach Ryds Brunn Camp
Wohnt bei Tochter Grete und ihrem Mann Alfred Cohnen
Bis 1954 bei Sohn Herbert
1954 in die USA mit Sohn Herbert (?)
9.5.1958 Tod in Springfield, USA
Quellen
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411211-7.jpg
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1570590
https://collections.arolsen-archives.org/archive/80190671/?p=1&s=Cohnen%20Grete&doc_id=80190671
https://collections.arolsen-archives.org/archive/66820961/?p=1&s=Cohnen%20Alfred&doc_id=66820961
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 8163); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
https://biografien.erinnerungsort.hs-duesseldorf.de/person/julius-winter-118
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984
Aufbau, Nach Schweden gerettet; Ausgabe vom 22.6.1945
Bernd Philipsen, Fred Zimmak, Hrsg., Wir sollten leben, Novalis 2020
Dietlind Kautzky, Thomas Käpernick (Hrsg.), Mein Schicksal ist nur eins von Abertausenden VSA 2020