Modrze Emma

Emma Modrze geb. Sommer

*29.6.1877 in Bebra; Überlebende

Staatsangehörigkeit deutsch

Vater Leonhard Bernhard Sommer *17.8.1847; oo 2.5.1882 in Bebra; + in Bebra

Mutter Jettchen Goldschmidt *21.7.1858 in Bebra; + in Bebra

Geschwister

Beruf

Adressen Bochum Hermannstraße 45, Emscherstraße 22, Rottstraße 7, Goethestraße 9

Heirat 1908 in Rotenburg Robert Joseph Modrze *27.12.1882 in Breslau; +25.6.1942 in Riga

Kinder

Charlotte Modrze *23.9.1914 in Bochum ; oo Nathan Paul Tawrigowski gen Friedlander; Sohn Denny; alle am 12.1.1943 Berlin-> Auschwitz; + 15.1.1942 in Auschwitz

Alice Modrze *1917 später Aliza Hecht/Halewi Emigration Palästina; +11.8.1920 in Yavne, Israel

Weiterer Lebensweg

Ehemann Robert 13 Jahre als Kassierer bei Julius Seidemann, Bochum

9./10.11.1938 Ehemann Robert verhaftet im Novemberpogrom

28.11.1938 Ehemann Robert Entlassung aus dem KL Sachsenhausen

Ehemann Robert arbeitslos; Bote und Inkassant der jüdischen Gemeinde

17.5.1939 mit Ehemann Robert in Bochum bei Minderheiten-Volkszählung

Jan. 1942 Kurz vor der Deportation Umzug in die ehem. Jüd. Schule  Wilhelmstraße  (Huestraße)

23.1.1942 deportiert aus Bochum nach Dortmund, Viehhof Dortmund
27.1.1942 Transport Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto

1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto

25.6.1942 Tod Robert Modrze in Riga

Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung

Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga

Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof

6.8-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Libau nach Danzig

9.8.1944 Ankunft von Emma Modrzein Stutthof

Bis 1948 Emma Modrze -Sommer im jüdischem Altersheim in Berlin

1948 Emma Sommer zieht zur Tochter Alice nach Israel

6.2.1955 Eidesstattliche Erklärung in Münster (Wiedergutmachungsakte)

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Hessisches Personenstandsregister, 1849-1931 Heiratsurkunden Rotenburg Nr. 15 aus 1908

StA NRW Münster Regierung Arnsberg Wiedergutmachung 617713

https://www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/content/download-ocr/erinnernzukunft/Mitteilungsblatt-EfdZ-2014-Nr-18.pdf

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de931603

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de931602

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de971315

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1170727

Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010

https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html

Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011

Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008

Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984

Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert