Bodo Alfred Salomons
* 4.2.1927 in Bochum-Werne; + 2000(?) in Australien
(zweiter Vorname Alfred zu Ehren des 1924 verstorbenen Onkel Alfred Salomons)
Staatsangehörigkeit deutsch

Vater Leon Salomons *22.7.1887 in Krefeld; oo4.5.1921; +15.3.1942
Mutter Martha Schöneberg *23.5.1890 in Brackwede; +15.3.1942
Geschwister keine
Beruf Schüler, Krankenwagenfahrer
Adressen Krefeld; Bochum 1920, Bahnhofstr. 45 heute Kortumstraße, 1928 Bongardstr. 26, 1930 Werner Heide 27, 1932 ABC-Str. 15, 1934 ABC-Str. 14, 1936 Bergstr. 59, Blücherstr. 44, 1940 Goethestr. 9
Heirat nach 1948 in Blackpool
Weiterer Lebensweg
1920 Umzug des Vaters nach Bochum
10.11.1938 Novemberpogrom, VaterLeon in Schutzhaft; deportiert ins KL Sachsenhausen
22.12.1942 Entlassung des Vaters aus dem KL Sachsenhausen
4.1.1939 Kindertransport Holland, zunächst von Bochum auf Lastwagen nach Bielefeld;
zusammen u.a. mit Hans und Erich Naftalie, Ruth und Gerda Marx, Kurt Hirschberger
weiter mit D-Zug über Rheine, Bentheim nach Amsterdam
4.1.1939 Zeehuis, Verspijckweg 5, Bergen a.Z.
Burgerweeshuis, St. Luciensteeg/Kalverstraat 92, Amsterdam
Amsterdam, Wilhelmina Gasthuis
Quarantäne Amsterdam, Zeeburgerdijk 321, Amsterdam
31.10.1939 Burgerweeshuis, St. Luciensteeg/Kalverstraat 92, Amsterdam
17.5.1939 Eltern in Bochum bei Minderheiten-Volkszählung
14.5.1940 mit dem Frachter BODEGRAVEN von Ijmuiden nach Liverpool, letzter Transport von Flüchtlingen aus Holland nach England

(Pfeil) Bodo Salomons * 4.2.1927 in Bochum-Werne
Nr. 2 Werner Davids * 25.12.1928 in Bochum, zentral
Nr. 3 Horst Adler *1926 in Bochum
Nr.4 Hans Levy *2.2.1927 in Gladbeck
Nr. 5 Norbert Ripp *4.9.1927 in Bochum, aus Wanne-Eickel
Bernhard Goldfarb rechts von Norbert Ripp, weißes Shirt
Jakob Friedler *24.9.1928 in Oberhausen, ganz rechts 3. Reihe weißes Hemd, Krawatte (Foto Norbert Ripp)
Mai 1940 Bodo im Flüchtlingsheim Boys Hostel in Manchester
Dezember 1941 Ankündigung der „Umsiedlung in den Osten“
27.1.1942 Transport der Eltern von Dortmund nach Skirotawa; Riga, Ghetto
1.2.1942 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto
15.3.1942 2. Dünamünde Aktion im Ghetto Riga;
15.3.1942 bei Massenerschießungen in Bikernieki beide Eltern erschossen
Bis 1948 im Hostel mit den anderen Flüchtlingen
1948 gemeinsame Wohnung mit Mitflüchtling Hans Robert Levy *2.2.1927 in Gladbeck
Heirat
Emigration nach Australien
Gedenken
24.12.1969 Pages of Testimony für Leon und Martha Salomons von Schwägerin Hertha Salomons
24.12.1969 Pages of Testimony für Paul und Grete Salomons von Schwägerin Hertha Salomons
30.10.2009 Stolpersteine für Martha und Leon Salomons in Bochum, Bergstraße 59
November 2021 Stolpersteine für Paul, Grete und Irma Salomons in Lünen, Münsterstraße 101
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
https://www.manfredkeller.de/wp-content/uploads/2020/01/Stele_6-Das_juedische_Gemeindezentrum.pdf
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de957946
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de957948
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011