Emma Schwarz geb. van Geldern
4.3.1873 in Essen; +5.11.1943 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Louis van Gelder *1840; oo 30.6.1870 in Münster
Mutter Rika Lippers *1842 in Münster; +6.8.1893 in Essen
Geschwister
Emilie van Gelder *29.3.1871 in Münster
Albert van Gelder *6.10.1875 in Steele; oo Lina Schwarz, Freren (1875-1943)
Johanna van Gelder *8.6.1877 in Steele; oo 1900 Leijzer van Gelder +1.8.1939 in Maastricht
Beruf –
Adressen Freren, Ecke Grulandstraße, Mühlenstraße
Heirat Benno Bendix Schwarz *12.3.1881 in Freren; +22.6.1936 in Freren
Tochter Erika Schwarz *5.2.1915 in Freren; oo Martin Manne3.3.2002 in Lidingö
Weiterer Lebensweg
9./10.11.1938 SA verwüstet den Betraum, Emma Schwarz wird mißhandelt und ins Gefängnis gesteckt. Die Männer werden stundenlang in einem Viehwagen durch den Ort gefahren; später nach Buchenwald gebracht
17.5.1939 Emma Schwarz mit Schwager Simon Schwarz in Freren bei Minderheiten-Volkszählung
1941 Zwangsumzug der Juden aus Freren, Haaren, Lengerich und Meppen nach Lingen ins Judenhaus Marienstraße 4;
11.12.1941 mit ihrer Tochter Erika, deren Mann Martin und Enkel mit dem LKW von Lingen nach Osnabrück in die Viehhallen
Aus Freren Erika, Martin und Samuel Manne, Simon und Emma Schwarz und Siegfried Meyberg
11.-13.12. Sammellager in einer Turnhalle
13.12.1941 Morgens Abfahrt Osnabrück über Bielefeld nach Skirotawa; Riga, Ghetto
15.12.1941 Mitternacht, Ankunft Skirotawa,
16.2.1941 Morgens Fußmarsch ins Ghetto
15.3.1942 2. Dünamünde-Aktion im Ghetto Riga;
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung
2. 11.1943 Große Selektion bei Auflösung des Ghetto Riga, alle Kinder, Alte und Kranke auf LKW verladen zum Bahnhof Rumbula, dann in z.T offenen Waggon nach Auschwitz
2.11.1943 Emma Schwarz, Simon Schwarz und Neffe Samuel Manne deportiert
5.11.1943 Tod in Auschwitz
Gedenken
12.6.2012 acht Stolpersteine für die Familie Schwarz/Manne in Freren, Grulandstraße
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Lothar Kuhrts, Ihre Namen leben, Freren, 2013
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de970717
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_411213-o3.html
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Schwarz%20Lina%201875%22%7D
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11630394&ind=1
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984