Schnitzer Moritz

Moritz Morris Schnitzer

*4.2.1922 in Wattenscheid; +9.6.2020 Ottawa

Staatsangehörigkeit deutsch

Vater Hersch Hermann Schnitzer * 5.10.1894 in Rosniatow, Polen; + Zamosc

Mutter

Bertha Schnitzer geb. Heller *12.1.1899 in Rozniatow; Tod in Zamosc

Geschwister unbekannt

Beruf Schüler; Bodenchemiker

Adressen Wattenscheid, Weststraße 4; Dortmund

Heirat

Kinder

Edmund Schnitzer *23.7.1923 in Wattenscheid; oo Rachel; Kinder Fay und Howard Schnitzer

Benno Schnitzer *15.5.1925 in Wattenscheid; + 1942 in Zamosc

Weiterer Lebensweg

1928-1932 Volksschule

1932 „Gymnasium Wattenscheid“, heute Märkische Schule

1935 Wechsel zum Adath Gymnasium nach Berlin mit seinem Bruder Edmund

10.11.1938 mit Bruder Edmund im Polizeigefängnis im Novemberpogrom, aber wieder entlassen

10.11.1938 Vater Hermann im Novemberpogrom in „Schutzhaft“ nach Sachsenhausen

21.11.1938 Vergeblicher Antrag, Moritz in Maastricht aufzunehmen

7.12.1938 Entlassung des Vaters aus Sachsenhausen

Dez.1938 mit einem Kindertransport nach Holland

9.1.1939 Jeugdherberg De Kleine Haar, Dortherweg 34, Kring van Dort (Gorssel)

17.5.1939 mit Eltern und beide Brüder in Wattenscheid bei Minderheiten-Volkszählung

13.6.1939 Bruder Edmund von Bremen nach Southampton, an Bord fast 200 jüdische Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren;

30.6.1939 Moritz im Burgerweeshuis Gouda, Spieringstraat 1, Gouda

29.8.1939 wegen schwerem Infekt verlegt in Quarantine Amsterdam, Zeeburgerdijk 321, Amsterdam, steht auf einer Liste von Infizierten als „bacillendrager“

20.12.1939 Franeker, „Kibbutz“ bis zur Auflösung im Herbst 1941, alle werden verhaftet, Moritz kann entkommen

Umzug der Eltern nach Dortmund, zuletzt Andreasstraße 12

30.4.1942 Deportation der Eltern und Bruder Benno nach Zamosc

1942 von Amsterdam aus mit seinem Freund Piefke Levy über Belgien, Frankreich, Schweiz

Illegaler Grenzübertritt in die Schweiz, er wird kurzerhand nach Frankreich abgeschoben

Inhaftierung in Frankreich

Deportiert nach Belgien wegen seiner belgischen ID-Karte unter dem falschen Namen Eli Hart

Im Widerstand in Belgien im Untergrund

Ein Jahr bei dem Bauern Degive untergetaucht.

Befreiung von Belgien durch US Army

Übersetzer der US-Army

7.5.1947 Flug nach Montreal auf Drängen seines Bruders

Morris Schnitzer, 1955, Privatfoto Familie Schnitzer

Wird berühmter „Chemiker für Bodenchemie“, mehr 100 Veröffentlichungen

1991 Fellowship oft he Royal Society of Canada

1995 Gewinner des „Wolf prize in Agriculture“ in Israel

2003 Besuch in Wattenscheid aus Kanada zusammen mit seinem Bruder Edmund

9.6.2020 Tod in Ottawa

Gedenken

16.1.1977 Pages of Testimony für die Eltern und BruderBenno von Morris Schnitzer in Ottawa, 18.11.2005 Stolpersteine für die Eltern und Bruder Benno am Alten Markt, Wattenscheid

2021 Autobiografie „Escape from the Edge“, Azrieli Foundation 2021

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Morris Schnitzer, „Escape from the Edge“, Azrieli Foundation 2021, Autobiografie

Morris Schnitzer, My three selves, a memoir, Lugus, Toronto, 2002

https://www.theglobeandmail.com/canada/article-holocaust-survivor-morris-schnitzer-lived-by-his-wits-while-on-the-run/

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de967428

https://www.bochum.de/C125830C0042AB74/vwContentByKey/W287J9DH639BOLDDE/$FILE/011_013_Schnitzer_Hermann_Rosa_und_Benno.pdf

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=en&s_id=&s_lastName=Schnitzer&s_firstName=&s_place=wattenscheid&s_dateOfBirth=&cluster=true

Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010

Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000

Manfred Keller, Spuren im Stein, ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, 1997 https://www.statistik-des-holocaust.de/OT420430_14.jpg

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert