Ilse Alisa Heymann
* 17.6.1922 in Dortmund; + 8.1.1986 in Beit Yitzak
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Otto Heymann *31.12.1893 in Kamen; Kaufmann; Theresienstadt; +1.2.1955 Haifa
Heirat der Eltern 25.4.1921 in Gemmingen
Mutter Karolina Vollweiler *3.3.1886 in Berwangen; Theresienstadt; +7.12.1964 in Haifa
Bruder Erich Heymann *4.5.1918; + in Israel
Beruf –
Adressen Dortmund, Herner Straße 1
Heirat
1.Ehe 9.7.1942 Günther Ernst Aronade *19.3.1918 in Kattowitz; Buchenwald; Amsterdam; Westerbork; Frankreich; Drancy; Ausschwitz, Zwangsarbeit bei Siemens; Typhus;+13.2.1944 in Auschwitz
2.Ehe Rolf Bernhard Herman Elsberg *4.4.1919 in München; +10.11.2004 in Beit Yitzak
Kinder
Zwei Söhne, eine Tochter oo Seemann
Jochanan Elsberg *28.5.1948
Vardit Elsberg *10.1.1953
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Vater Otto verhaftet im Pogrom; „Schutzhaft“ im KL Sachsenhausen
1939 Bruder Erich über die Donauroute illegal nach Palästina
17.5.1939 mit den Eltern in Dortmund bei Minderheiten-Volkszählung
9.8.1939 Werkdorp Wieringen, Nieuwesluizerweg 42, Slootdorp (Wieringen)
Dort lernt sie ihre beiden Ehemänner Günther Aronade und Rolf Elsberg kennen
10.5.1940 Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Holland, Belgien, Luxemburg und Frankreich
1940 Bruder Erich erfasst bei Palästina-Census in Hakibutz Ha’arzi
20.3.1941 Auflösung des Werkdorp durch den SD; 210 der 290 Lehrlinge werden nach Amsterdam verbracht und in Familien untergebracht; Gerd Vollmann berichtet darüber:
„Am 20. März kamen morgens blaue Busse von der Amsterdamer Gemeindebahn am Rande des Polders. … Die ca. 300 Werkdörfler wurden inspiziert durch Lages in Uniform (Willy Lages, SS-Sturmbannführer, Leiter des Sicherheitsdienstes in Amsterdam) und Barbie in Zivil (Klaus Barbie, SS-Obersturmführer, Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam). Unser Betriebsleiter Kemmerlin sorgte dafür, dass ca. 60 Jungen und Mädels bleiben durften, um das Vieh usw. zu versorgen. Die anderen kriegten 10 Minuten die Gelegenheit, um etwas zu packen und dann wurden wir mit Bussen nach Amsterdam gebracht…“
1941 Amsterdam Amstelkade 11, Geulstraat 7A
9.7.1942 Hochzeit in Amsterdam
27.-30.7.1942 Transport X/1 Eltern von Dortmund ->Theresienstadt
20.6.1943 Festnahme von Ehemann Ernst in Amsterdam, Transport nach Westerbork
14.9.1943 Ernst aus Westerbork geflüchtet; untergetaucht
Dez.1943 nach Frankreich geflüchtet gemeinsam mit Ehemann Ernst
Dez. 1943 Festnahme beim Übertritt der Demarkationslinie ins nicht besetzte Südfrankreich
im Gefängnis Château des Ducs de Bourbon, Mal Coiffée, Maison d’arrêt de justice et de correction in Moulin, Südfrankreich
Transport nach Drancy
10.2.1944 Drancy nach Auschwitz
Bei Ankunft in Auschwitz bei Selektion an der Rampe als arbeitsfähig eingestuft, Auschwitz-Tattoo
Arbeit in verschiedenen Kommandos, zuletzt Sortieren von Kleidung
17.-23.1.1945 Evakuierung der 60.000 Auschwitz-Häftlinge
Januar 1945 mit über 2.000 Frauen Transport aus Auschwitz ins KL Groß-Rosen
wegen Überfüllung nach Ravensbrück , weiter ins KL Sachsenhausen
Im KL Sachsenhausen wird die Aufnahme verweigert
27. Januar zweiwöchiger Todesmarsch der Frauen mit ihren Kindern über 300 km bei strengem Frost zurück in das KL Ravensbrück
März 1945 wurden 4.500 norwegische und dänische Gefangene nach Neuengamme transportiert Konvoi von 36 weißen Rote-Kreuz-Bussen nach Dänemark zur Quarantäne in das Internierungslager Frøslev, von dort weiter nach Schweden
Verlegung ins Außenkommando Rechlin, Reparaturen am Flugfeld
Persönliche Notiz
Mein Onkel Hans Wittstamm, Feldwebel bei der Luftwaffe ist bei einem Fliegerangriff in Rechlin am 10.4.1945 auf dem Flugfeld von angreifenden Fliegern mit Maschinengewehren ums Leben gekommen.
15.4.1945 Zusage von Himmler, alle Frauen aus dem KZ Ravensbrück nach Schweden zu holen.
22.4.1945 zweite Rettungsaktion 7500 Frauen aus Ravensbrück davon 1607 Jüdinnen aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Tschechien und Polen mit weißen Bussen und einem Güterzug des Internationalen Roten Kreuz in die Schweiz und nach Schweden
Liste niederländischer Häftlinge des KL Ravensbrück, die nach Schweden gebracht wurden
1.8.-31.8.1945 Vater Otto im Sanatorium Rusel, Urlading
19.8.1945 Registrierung der Eltern im DP-Camp Deggendorf
1.9.1945 Vater Otto in der Lungenheilstätte Kostenz, Perasdorf
Juli 1945 Ilse von Schweden für ein halbes Jahr nach Holland
25.8.1945 wieder in Amsterdam Uithoornstrat 49
Emigration Palästina
25. 1.1946 Ankunft von Ilse in Palästina
1.12.1947 Heirat mit Rolf Elsberg
8.1.1986 Tod in Beit Yitzak
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
www.juedisches-dortmund.de/heymann/
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Aronade%22%7D
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Elsberg%201919%22%7D