Max Meier Turteltaub

*8.1.1925 in Dortmund; +16.7.1943 in Sobibor
Staatsangehörigkeit staatenlos

Vater Isaak Isidor Turteltaub *14.10.1886 in Rozniatow
Mutter Leah Feuerstein Fruchter *11.1.1896 in Rozniatow
Großeltern Godel Josef Turteltaub und Rasha Rosa Schnitzer
Onkel, Tante
Abraham Turteltaub, Dortmund; Gelsenkirchen; oo Rosa Rachel Heiber
Jakob Turteltaub
Lea Esther Turteltaub
Geschwister

Rosi Rebecca Turteltaub *20.12.1920 in Dortmund; oo Mannheimer; +16.12.1940 in Kulmhof
Josef Turteltaub *24.2.1924 in Dortmund; Jeshiva-Student in Frankfurt; Josef wurde ins Ghetto Theresienstadt eingewiesen und starb dort nach der Befreiung im Juni 1945 an Typhus
Benno Leo Baruch Turteltaub *13.4.1926 in Dortmund; Dinkslaken; Eindhoven, Utrecht, Hilversum; Lerida und Barcelona, Spanien; befreit 6/1944; Palästina;
Beruf Landarbeiter
Adressen Dortmund, Heiligegartenstraße 18; Jüdisches Waisenhaus Dinslaken, Leo Schlageterstraße 43; Köln
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
9.8.1933 Mutter Leah wegen Schizophenie in die Westfälische Provinzialheilanstalt Gütersloh, Wittekindshof

1934 Max mit seinen zwei Brüdern, Josef und Benno, ins Waisenhaus Dinslaken

28.10.1938 Vater Turteltaub und Schwester Rebecca nach Bentschen (Zbaszyn) abgeschoben
10.11.1938 im Pogrom wird das Waisenhaus Dinslaken verwüstet, 32 Kinder aus der Stadt getrieben.
Bruder Benno Turtelbaum erinnert sich:
„Wir waren gerade erst mit dem Morgengebet fertig geworden, und schon hörten wir Lärm und Schreie. Wir rannten nach draußen auf die Wiese und konnten von dort aus alles hören. Alle zitterten. Am Nachmittag brachte man uns dann auf einen Bauernhof, wo wir ein paar Tage bleiben durften. Dort bekamen wir etwas zu essen und schliefen auf dem Stroh.“
Dem Erzieher Itzak S. Herz gelingt die Unterbringung im Israelitischen Waisenhaus Köln-Braunsfeld, Aachener Str. 443 und von dort ihre Auswanderung nach Holland und Belgien zu betreiben
20.12.1938 Ankunft einer ersten Gruppe im Waisenhaus Brüssel
5.1.1939 Emigration mit Bruder Benno in die Niederlande, zunächst ins Dommelhuis, Jonckbloetlaan 13, Eindhoven

© Yad Vashem Museum, Private Collection Mirjam Waterman Pinkhof, Haifa, Israel
29.11.1939 – 7.12.1942 im Jugend-Alijah-Heim in Loosdrecht

13.9.1940 Schwester Rosa Mannheimer von Krakau in das Vernichtungslager Kulmhof
Sommer 1940 in der Provinzialheilanstalt Gütersloh Selektion der Mutter zur T4-Euthanasie
21.9.1940 Mutter Leah und weitere 17 Patienten mit Sonderbussen, zur Täuschung der Angehörigen zunächst in die Landesheilanstalt Wunstorf verlegt
27.9.1940 Mutter Leah in die Tötungsanstalt Brandenburg a. d. Havel, mit CO-Gas erstickt.
Die Gebäude des alten Zuchthauses wurden als Landespflegeanstalt bezeichnet, um ihren wahren Charakter als Euthanasieanstalt zu vertuschen.
Dezember 1942 in Wassenaar untergetaucht, von einem Pastor in dessen Haus versteckt
10.7.1943 Da sie vor einer Hausdurchsuchung gewarnt wurden, versteckten sie sich hinter dem Haus hinter einem Damm; Max wollte nachsehen, ob die Luft rein ist, wurde aufgegriffen und dann inhaftiert in Westerbork.
11.7.1943 beantragt er die „Palestinaverklaring“ (Schutz vor Deportation)

13.7.1943 zur Strafe auf den nächsten Transport von Westerbork nach Sobibor gestellt
14.7.1943 „Palestinaverklaring“ trifft einen Tag zu spät ein
16.7.1943 Tod in Sobibor
1944 Bruder Benno flieht über die Pyrenäen nach Lerida, Spanien
21.10.1944 Benno kann nach Palästina emigrieren als einziger Überlebender der Familie
Gedenken
14.4.1899 Page of Testimony von Bruder Benno Baruch Turteltaub
Stolperstein für Max in Dortmund Heiligegartenstraße 18
Quellen
https://www.joodsmonument.nl/nl/page/33081/meier-turteltaub
www.dokin.nl/deceased_children/meier-max-turteltaub-born-8-jan-1925/
www.dokin.nl/surviving_children/benno-leo-turteltaub-born-13-apr-1926/
www.juedisches-dortmund.de/turteltaub/
https://www.yadvashem.org/yv/de/exhibitions/novemberpogromnacht/jewish-orphanage.asp
https://www.yadvashem.org/yv/en/exhibitions/museum_photos/westerweel.asp
http://www.tenhumbergreinhard.de/transportliste-der-deportierten/transportliste-der-deportierten-1940/transport-21091940-wittekindshof.html
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de983295
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de281445
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de171203
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de192266
https://collections.arolsen-archives.org/en/search/person/130387498?s=Turteltaub&t=532859&p=1
https://collections.arolsen-archives.org/en/search/person/130387497?s=Turteltaub&t=532859&p=1