Norbert Pagener
*29.3.1896 in Epe; +31.10.1944 in Auschwitz
Vater Itzig Pagener *8.7.1859 in Epe; Niederlande; Theresienstadt; +23.9.1942 Treblinka
Mutter Emilie Bachmann *29.12.1860; +11.12.1914 in Osnabrück
Geschwister
Bendix Bernhard Benno Bruno Pagener *21.1.1895 in Epe; oo Ella Meyer (*15.12.1904 in Uchte, Stolzenau; 15.10.1899 in Rochester USA); +1.4.1938 in Recklinghausen
Siegfried Pagener *20.1.1899; oo Hermine Meyer (*28.11.1906 in Uchte; +6.10.1944 in Auschwitz); +19.2.1945 im KL Flossenbürg
Antonie Pagener *2.9.1904 in Epe; oo Alfred Sally Simon; + vor 1945
Nichten
Margot Pagener *10.7.1932 in Recklinghauen; Kindertransport England; +1942 bei Autounfall
Renate Pagener*1934; Kindertransport England; oo Livingston
Beruf Viehhändler
Adressen Epe; Rastede; Oldenburg, Melkbrink 71; Recklinghausen, Kaiserwall 27; Amsterdam Prinsengracht 477

Heirat 21.7.1925 in Rastede Anna de Levie *18.9.1905 Rastede; +28.2.1945 in Stutthof

Ruth, Anna und Ingrid Pagener; Stadtarchiv Oldenburg
Kinder
Ruth Esther Pagener *26.7.1926 Oldenburg
Ingrid Sophie Pagener *7.7.1928 in Rastede
Weiterer Lebensweg
11.8.1925 Heirat in Rastede
4.9.1937 von Rastede nach Oldenburg
Sept. 1937 nach Recklinghausen zum Bruder Bruno
1938 inhaftiert im Gefängnis Coesfeld
5.10.1938 Entlassen aus dem Gefängnis Coesfeld

24.11.1938 von Rastede nach Amsterdam, Nieuwe Kaysergracht 76
27.3.1939 Emigration von Frau und Töchtern nach Amsterdam, Singel 360
13.7.1939 Norbert Pagener im Männer-Flüchtlingskamp Hoek van Holland
27.7.1939 meldet K. Koning durch Gerrit Kleiwegt, 35 Jahre, Chauffeur, Adresse Pr. Hendrikstr. 137, dass Ruth Pagener für 14 Tage bei ihm vorübergehend wohnt, um ihrem Vater Gesellschaft zu leisten


16.7.1940 Festnahme durch die Polizei in Amsterdam; ins Internierungslager Hoorn

16.7.1940 von Vluchtelingenkamp Hoorn ins Vluchtelingenkamp Westerbork
18.1.1944 von Westerbork nach Theresienstadt

16.5.1944 Transport der Familie von Theresienstadt nach Auschwitz

20.7.1944 Ehefrau Anna von Auschwitz nach Stutthof
31.10.1944 Tod Norberts in Auschwitz
Gedenken
16.7.2021 für das Ehepaar Pagener vom Großneffen Rafael de Levie
Quellen
https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/4589226?s=%20Pagener%201905&t=2518740&p=0
https://www.joodsmonument.nl/nl/page/220992/norbert-pagener
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Pagener%22%7D
http://www.erinnerungsbuch-oldenburg.de/jeo.php?PID=380
Stadsarchief Rotterdam, dag-en nachtrapporten van de politie Hoek van Holland, 3807 18-06-1939 t/m 22-05-1940
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
Karl Friedrich Herhaus: Die christlich-jüdische Episode des 1853 wiederbegründeten Gymnasiums Arnoldinum in Burgsteinfurt 1853 – 1937, Münster 2013
Persönliche Mitteilungen von R. Pagener-Livingston, an K.F.Herhaus, 2011
Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945