Meta Kan geb. Liebenfeld
*26.3.1875 in Bochum; ✡16.4.1943 in Sobibor
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Moses Moritz Liebenfeld; *17.4.1845; ✡26.12.1937 in Tiel
Mutter Regina Steinberg *18.3.1841; ✡23.1.1928 in Bochum
Großvater Chaim Steinberg
Onkel Siegmund Eliezer Steinberg *21.1.1841; ✡4.1.1901 in Bochum
Geschwister
Else Moser geb. Liebenfeld *24.2.1874 in Bochum; ✡16.4.1943 in Sobibor; oo Moritz Moser *1.1.1870 in Stommeln; Kaufmann ✡26.12.1937 in Tiel
Paula Liebenfeld *4.2.1877 in Bochum; ✡1961; oo 1904 Alfred Michaelis Rechtsanwalt (1873-1943 in Südafrika)
Halbgeschwister aus 1.Ehe der Mutter
(mit Siegmund Sussmann, Pferdehändler in Bochum *10.8.1835; ✡ 4.5.1870 in Bochum)
Kätchen Sussmann *25.5.1868 in Bochum; oo 10.5.1895 Moritz Levy (*4.11.1868 in Gorinchem)
Selma Sussmann *15.12.1870 in Bochum; ✡28.1.1944 in Auschwitz; oo Jakob Hirsch *1866
Beruf –
Adressen Bochum, Viktoriastraße; Tiel, Gelderland; Haarlem, Brakenburghstraat 17; Hilversum
Heirat 22.12.1904 Ruben Kan * 23.3.1978 in Oldenzaal, Overijssel; ✡4.1.1941 in Haarlem
Kinder –
Weiterer Lebensweg
Vermutlich bereits 1904 mit dem Ehemann in die Niederlande
1.5.1935 Emigration von Schwester Else mit Mann und Sohn Kurt Moser zur Schwester Meta Kan-Liebenfeld nach Tiel, Weerstraaat B 24; dort im Damenmodegeschäft Kann und Levy beschäftigt (vermutlich Moritz Levy, Ehemann der Halbschwester von Else Liebenfeld: Käte Sussmann)
Neffe Paul emigriert nach Frankreich
26.12.1937 Schwager Moritz stirbt in Tiel
1937 wird Neffe Kurt Mitinhaber des Geschäftes, welches im September 1939 geschlossen wird.
1.5.1939 Umzug mit Ruben Kan und Schwester Else sowie Neffe Kurt nach Haarlem Brakenburghstraat 17
22.3.1940 Neffe Kurt geht ins Werkdorp Wieringen, Nieuwesluizerweg 42, Slootdorp (Wieringen)
4.1.1941 Tod des Ehemanns Ruben Kan in Haarlem
5.5.1941 Umzug von Meta mit Schwester Else nach Driebergen-Riisenburg, Loolaan 18
20.3.1941 Auflösung des Werkdorp durch den SD Amsterdam; 210 der 290 Lehrlinge werden nach Amsterdam verbracht und in Familien untergebracht;
27.3.1941 Neffe Kurt kommt zur Familie Gerzon in Amsterdam, Rubensstraat 46
14.5.1941 Bombenexplosion im Marine-Offiziersclub Amsterdam ist Anlass für Verhaftungswelle
11.6.1941 SS-Obersturmführer Klaus Barbie von der „Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam“ erschleicht sich durch Täuschung die Adresslisten der „Werkdorper“
11.6.1941 „Vergeltungsmaßnahme“ 300 Jugendliche, davon 61 „Werkdorper“ in Schoorl inhaftiert,
4 werden freigelassen, 57 in das KL Mauthausen deportiert, dort massiv geschunden; keiner von ihnen überlebt das Jahr 1941
26.8.1941 Tod von Neffe Kurt in Mauthausen;
Laut Vollmann-Liste „in Mauthausen zu Versuchszwecken ermordet“
Ende August 1941 wird Schwester Else vom Ortskommandanten mitgeteilt, dass ihr Sohn Kurt in Mauthausen umgekommen ist, darauf fällt sie in Ohnmacht
Oktober 1941 Else Moser nach Hilversum zur Familie ihrer Halbschwester Selma Sussmann-Hirsch
28.9.1942 Else Moser nach Amsterdam Biesboschstraat 42
18.3.1943 Meta folgt Else nach Amsterdam, Biesboschstraat 42
6.4.1943 Meta und Schwester Else ins polizeiliche Judendurchgangslager Westerbork verbracht
13.4.1943 von Westerbork mit Schwester Else nach Sobibor
16.4.1943 Tod von Meta und Else in Sobibor
Gedenken
Johanna Oppenoorth eine Nichte, Tochter von Irma Sybille Hirsch, Enkeltochter von Selma Hirsch Suszmann *1870 in Bochum +1944 erzählt „het-sobere-verhaal-over-kurt-moser“, die Lebensgeschichte von Kurt auf „Joods Monument“
Grabstein für die Großeltern Moritz und Regine Liebenfeld in Bochum Wiemelhausen, X 25/26, 330/27 und 28
Ooorlogsmonument mit den Namen von Kurt, der Mutter und seiner Tante Meta Kann in Enspijk, Molenkampstraat bei Tiel, Gelderland
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.joodsmonument.nl/nl/page/417831/het-sobere-verhaal-over-kurt-moser
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de287811
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de932342
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1599047
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Liebenfeld%22%7D
www.werkdorpwieringermeer.nl/kurt-moser/
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130344491
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130344485
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130315615
Gert Vollmann, unveröffentlichtes Manuskript, 1965
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Hubert Schneider, Leben nach dem Überleben; LIT-Verlag 2014
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
Manfred Keller/Gisela Wilbertz (Hg.), Spuren im Stein. Ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, Essen 1997