Martin Mann
*31.10.1913 in Bublitz, Pommern ; ✡ in der Shoa, Datum und Ort unbekannt
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater unbekannt
Mutter unbekannt
Geschwister unbekannt
Beruf –
Adressen Bublitz; Markendorf; Paderborn, Grüner Weg 86; Bielefeld, Schloßhofstraße 73 a
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
17.5.1939 im Arbeitslager Werlte, Aschendorf-Hümmling; bei der Minderheiten-Volkszählung werden hier 63 deutsche und österreichische Juden erfasst
Das Arbeitslager Werlte II in Rastdorf zur Moorkultivierung bestand vom 13.12.1938-29.2.1944
23.6.1939 Vertrag zwischen der RVJD und der Stadt Paderborn zur Errichtung des Umschulungs- und Einsatzlagers Paderborn, Grüner Weg 86;
27.8.1940 aus dem Einsatzlager Markendorf mit einer Gruppe von 8 Chawerim kommend angemeldet in Paderborn
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung „Jüdisches Arbeitseinsatzlager Paderborn bzw. Bielefeld“
14.8.1941 aus Paderborn abgemeldet ins Lager Bielefeld, Schloßhofstraße 73 a
November 1942 in Kraft tretendes Gesetz: „Alle im Reich gelegenen Konzentrationslager sind judenfrei zu machen und sämtliche Juden sind nach Auschwitz und Lublin zu deportieren.“
20.2.1943 neue Richtlinien des Reichssicherheitshauptamtes für die „technische Durchführung der Evakuierung“
März 1943 Reichsweite „Fabrikaktion“, alle noch in Arbeitslagern und kriegswichtigen Betrieben beschäftigten „Volljuden“ werden verhaftet und in Konzentrationslager nach Auschwitz und ins „Generalgouvernement“ deportiert
27.2.1943 Befehl von Wilhelm Pützer (1893-1945), Leiter des Judenreferats der Gestapo-Außendienststelle Bielefeld, das „jüdische Arbeitseinsatzlager in Bielefeld“ aufzulösen und deren Insassen und weitere Juden aus dem Sprengel bis zum 1. März, also zwei Tage später, nach Bielefeld zu bringen, wo sie „spätestens“ bis 13 Uhr im „Saal der Eintracht“ eintreffen mussten.
2.3.1943 Martin Mann nicht auf diesem Bielefeld-> Auschwitz -Transport notiert
Deportation nach Polen, Tag und Ort sind unbekannt
Gedenken
–
Quellen
Auszug aus dem Hausbuch Schloßhofstraße des Einwohnermeldeamtes Bielefeld (Signatur: StArchBi, Bestand 104,3 Einwohnermeldeamt, Nr. 1547)
Daniel Hoffmann, Lebensspuren meines Vaters, Wallstein Verlag 2007
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de924492
Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7
Ernest W. Michel, „Promises Kept – Ein Lebensweg gegen alle Wahrscheinlichkeiten“, 2013
Kurt Salinger, Nächstes Jahr im Kibbutz, Paderborn 1998
www.80jahrepogrom.jgpb.de/erwin-angress/