Josef Goldenberg
*11.7.1869 in Oberhausen, Kreis Mülheim; ✡ nach dem 3.5.1942, Zamosc
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater unbekannt
Mutter unbekannt
Geschwister
Siegmund Goldenberg *24.7.1865 in Mülheim; ✡5.3.1945 in Theresienstadt; oo Julia Markus
Beruf –
Adressen Oberhausen; Dümpten III 7/6(Mülheim);Bochum, Wilhelmstraße 16;

Heirat Julie Herrmann*20.9.1867; ✡21.11.1938 in Bochum
Kinder

Gustav Adolf Goldenberg *15.4.1892 in Mülheim Dümpten; ✡3.2.1915 im 1. WK
Rosa Goldenberg *12.7.1893 in Mülheim Dümpten; +2.2.1943 an Herzversagen; oo Valentin Bauer
Johanna Goldenberg *24.2.1895 in Mülheim Dümpten; oo WilhelmMenzel* 25.5.1895
Heinrich Goldenberg *19.7.1896 in Mülheim Dümpten; ✡16.9.1916 im 1.WK
Wilhelm Goldenberg *5.4.1898 (?) aus Bochum; ✡ vor 2.5.1918 gefallen
Henriette Goldenberg * 16.7.1898 in Mülheim-Dümpten; ✡ ; oo Paul Völker *6.12.1896
Siegfried Goldenberg *12.8.1900 in Mülheim Dümpten; Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Münster; Riga-Überlebender; ✡21.3.1980 in Münster; oo Else Wertheim*30.8.1903 aus Nottuln
Hermann Goldenberg *16.10.1901 in Mülheim Dümpten; Riga-Überlebender; oo Trude Cohn*13.10.13, ✡26.3.1942 Riga „Dünamünde-Aktion“
Amalie Goldenberg *4.11.1903 in Mülheim Dümpten; oo Hans Altmann; ✡19.8.1942 in Auschwitz
Alfred Goldenberg *29.5.1906 Mülheim Dümpten; ✡21.8.1970 in Münster

Helene Goldenberg 23.5.1908 in Bochum oo Fritz Backhaus (kath.)
Enkel

Ruth Menzel *13.6.1918 in Bochum; ✡ in Auschwitz
Karl-Heinz Menzel *23.9.1922 in Bochum; ✡4.7.2006 in Bochum
Margit Menzel *1.2.1925 in Bochum; ✡ca 1975; oo Ernst Frankenthal
Weiterer Lebensweg
1908 Umzug der Familie des Anstreichermeisters Josef Goldenberg nach Bochum in die Maxstraße 16
3.2.1915 Tod des Sohnes Adolf, Musketier der 9. Kompagnie, 3. Bataillon, Infanterieregiment 68
1915 Sohn Heinrich schwer verwundet, 2. Landwehr-Pionier-Kompagnie des XVIII. Armeekorps
16.9.1916 Tod des Sohnes Heinrich, 7. Kompagnie, Reserveinfanterieregiment 3
24.10.1928 Tochter Amalie emigriert nach Amsterdam
1926- 29.3.1933 Sohn Siegfried betreibt am Moltkemarkt bis Vertreibung vom Wochenmarkt eine Metzgerei in Bochum.
25.4.1937 Sohn Alfred flieht in die Niederlande
17.5.1939 in Bochum bei Minderheiten-Volkszählung
17.5.1939 Tochter Johanna Menzel mit Ehemann Wilhelm und beiden Töchtern in Bochum bei Minderheiten-Volkszählung
14.1.1942 Heirat von Amalie in Amsterdam mit Hans Altmann (*21.12.1905)
28.4.1942 Deportation in die Turnhalle des Sportvereins „Eintracht“ in Dortmund
30.4.1942 Deportation mit 791 Juden vom Sammellager zum Dortmunder Südbahnhof am Heiligen Weg deportiert nach Zamosc
3.5.1942 Ankunft in Zamosc

21.7.1942 Bruder Siegmund mit Frau Julia auf Transport VII/1, Nr. 229 ab Düsseldorf nach Theresienstadt
Tod von Josef Goldenberg nach dem 3.5.1942, Ort und Datum des Todes unbekannt
September 1944 in der „Mischlingsaktion“ werden die Schwestern Johanna Menzel mit Tochter Margot und Helene Backhaus mit Tochter Doris aus Bochum deportiert in das Arbeitslager der Firma Spinnfaser AG nach Kassel-Bettenhausen
Tod von Siegmund Goldenberg am 5.3.1945 in Theresienstadt
5.4.1945 Befreiung von Johanna Menzel mit Tochter Margot und Helene Backhaus mit Tochter Doris durch US-Truppen in Kassel
Gedenken
–
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de875302
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de875061
https://www.statistik-des-holocaust.de/VII1-12.jpg
Ralf Piorr / Peter Witte (Hg.) Ohne Rückkehr. Die Deportation der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg nach Zamość im April 1942; Klartext, Essen 2012
Hubert Schneider, Leben nach dem Überleben: Juden in Bochum nach 1945; LIT Verlag 2014
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
Manfred Keller, Spuren im Stein, ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, 1997