Lotti Cohn
*11.12.1923 in Schönlanke; ✡ überlebt in England
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch

Vater Sally Cohn *24.11.1880 in Czarnikau; ✡12.5.1965 in Haifa
Heirat der Eltern Oktober 1920

Mutter Martha Michelsohn *29.5.1893 in Schönlanke; ✡ 6.9.1964 in Haifa
Geschwister
Ilse Cohn *30.11.1921 in Schönlanke; 25.9.2007 im Kibbuz Sarid; oo Ben Ari; oo Kapelner
Beruf –
Adressen Schönlanke; Ahrensdorf; England
Heirat ?
Kinder ?
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 verhaftet im Novemberpogrom, „Schutzhaft“ in Sachsenhausen
Dezember 1938 Entlassung des Vaters aus dem KL Sachsenhausen mit der Auflage, Deutschland zu verlassen
Zur Hachschara in das Landwerk Ahrensdorf
17.5.1939 in Ahrensdorf bei Minderheiten-Volkszählung
17.5.1939 mit Eltern und Schwester in Berlin Tiergarten bei Minderheiten-Volkszählung
1939 Emigration mit Schwester Ilse nach England
Keine weiteren Daten
Gedenken
–
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015