Bruno Haase
*13.6.1922 in Schönlanke; überlebt in Australien; ✡ ?
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Oskar Haase *11.10.1877 in Schönlanke; ✡ ?
Mutter Johanna Haase geb. Unger *4.1.1882 in Zerkow ✡ 15.1.1943 in Auschwitz
Tante Selma Goldstein *23.3.1883 in Schönlanke; Ghetto Warschau
Geschwister –
Siegfried Haase *3.8.1920 in Schönlanke; 24.3.1942 in Groß-Rosen
Beruf –
Adressen Schönlanke, Bromberger Straße 3; Melb, Australien
Heirat ?
Kinder ?
Weiterer Lebensweg
Zur Hachschara in das Landwerk Ahrensdorf
17.5.1939 Bruno Haase in Ahrensdorf bei Minderheiten-Volkszählung
17.5.1939 Mutter Johanna, Bruder Siegfried und Tante Selma Haase in Schönlanke bei Minderheiten-Volkszählung
Sommer 1939 emigriert Bruno Haase nach England
8.4.-22.8.1942 Soldat „Private“ der Australian Army, Labour Company in Caulfield , Victoria
Dezember 1942 Mutter Köchin im jüdischen Altersheim in Babelsberg, Potsdam
12.-14.1.1943 Johanna Haase auf dem 27. Osttransport aus Berlin in das KL Auschwitz
Das Schicksal von Siegfried Haase
Mai 1939 „Schutzhaft“ in Sachsenhausen auf Anweisung der Gestapo
verlegt aus dem KL Sachsenhausen zur Untersuchungshaft in die Strafanstalt Moabit
22.11.1940 Verurteilung mit 15 weiteren Angeklagten in einem Gruppenprozeß wegen § 175 (Homosexuelle Handlungen)
27.11.1940 Haftstrafe in Berlin
20.3.1941 verlegt in das Zuchthaus Brandenburg (Havel) Görden
16.3.1942 nach Verbüßung der Haft zurück in das KL Sachsenhausen
20.3.1942 verlegt nach Groß-Rosen
24.3.1942 Tod in Groß-Rosen
Gedenken
–
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Australian World War II Nominal Roll, 1939-1945
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1065281
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de834041
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_ber_ot27.html
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015