Lotte Laugomer später Jona Carmi
*18.3.1920 in Köln; ✡ 28.12.2011 in Shadmat Devorah, Israel
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Julius Laugomer *20.4.1892 in Köln; ✡nach Oktober 1941 im Ghetto Lodz/ Kulmhof
Mutter Rosa Baruch *22.10.1893 in Köln; ✡ nach Oktober 1941 im Ghetto Lodz/ Kulmhof
Tante Berta Hoffmann geb. Laugomer * 1894; Köln-Mülheim; verschollen
Cousin Arthur Hoffman; überlebt
Geschwister –
Beruf –
Adressen
Heirat
1.Ehe 25.6.1941 Gerhard „Ruscha“ Weinberg (Gershon Carmi) *8.4.1921 in Neutrebbin; ✡18.10.2001 in Shadmat Devorah; die Familie Weinberg stammte aus Wattenscheid
Kinder zwei Söhne, eine Tochter
Weiterer Lebensweg
Lotte im Sommer 1936 – noch vor offiziellem Start im Oktober – zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair; Gerhard drei Wochen später
Frühjahr 1938 mehrfach auf der Fotoserie von Herbert Sonnenfeld, oft mit Akkordeon ; ebenso Gerd Weinberg
Legale Alija auf der SS JERUSALEM von Triest nach Haifa, Lotte mit einem Studenten-Zertifikat B III
31.10.1938 Ankunft in Tel Aviv mit Gerd Weinberg mit Visum, Zertifikatgruppe A III (Handwerker); bezahlen 250 Paläst. Pfund
Weinberg selbst erinnert sich mit einem Studentenzertifikat eingereist zu sein
Lotte Laugomer 2 Jahre auf der Landwirtschaftschule Ajanoth
25.6.1941 Heirat mit Gerd Weinberg, jetzt schon Gershon Carmi

3.7.1941 Einbürgerung in Palästina zusammen mit Gerd Weinberg
Mitbegründer des Moschaw (genossensch. Siedlung) Shadmat Devorah
Schicksal der Eltern
30.10.1941 Deportation von Köln ins Ghetto Lodz

Ankunftsliste Ghetto Lodz
Gedenken
In dem Roman von Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, sind sie das Paar Dorothee und Manuel
Grabstein für Jona Carmi auf dem Shadmot Dvora Cemetery
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411030-10.jpg
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de302068
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1339024
https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=511518
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015
https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld