Heinrich Jakob Weinstein
*27.5.1922 in Rossberg, Beuthen; ✡ 17.5.2018
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Benjamin Weinstein *2.4.1895 Tschenstochau; ✡1942
Mutter Sarah Bondiskowska *10.10.1897 in Warschau; ✡ 1942
Geschwister
Bernard Weinstein *23.3.1920 in Beuthen; ✡6.7.2015 in Israel
Joseph Weinstein *18.1.1928 in Beuthen; ✡1942
Beruf –
Adressen
Heirat 9.3.1942 in Palästina Sophie Getreu *13.9.1921 in Wien; Tirza Weinstein ✡26.11.2017 in Israel
Kinder –
Weiterer Lebensweg
17.5.1939 mit den Eltern bei Minderheiten-Volkszählung
1936/37 zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
31.3.1937 steht er auf der Ahrensdorf Praktikanten-Liste, Stand 31. März 1937, 41 männliche, 14 weibliche Chaluzim; Betriebsleiter Hans Winter; landwirtschaftlicher Inspektor Paul Semler; Küchenleitung Ruth Seemann
Legale Alija mit Zertifikat der Jugendalija von Breslau durch Tschechien
14.9.1938 Bahnausreise aus Deutschlnad in Spielfeld
14.9.1938 in Maribor, Slowenien
19.9.1938 Ankunft in Haifa
4.10.1938 Ankunft der Sophie Getreu, ledig in Haifa
Arbeit in einem Moshaw, dann Kwuza Meduroth in der Nähe von Hadera
22.11.1942 Einbürgerung mit Ehefrau Sophie Getreu
13.6.1942 Deportation der Eltern und Bruder Joseph von Beuthen nach Auschwitz
Gedenken
5.5.1999 Pages of Testimony für die Eltern und Bruder Joseph von Jakob Weinstein
Grabstein für Heinrich Weinstein auf dem Friedhof des Moshav Nordiya
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Staatsarchiv Israel Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de988603
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de988655
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_sln_420514.html
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?itemId=6548076
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015
https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld