Arno Bruno Weinberg

*27.7.1880 in Wattenscheid; ✡19.1.1942 im KL Sachsenhausen
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Abraham Alex Weinberg *20.10.1853 in Bockhorst/Westf. ✡20.3.1913 in Freienwalde/Oder
Mutter Hedwig Stern *23.2.1857 in Lippstadt ✡ 20.2.1925 in Freienwalde/Oder
Onkel Meir Weinberg *18.8.1856 in Rheda; ✡21.8.1940
Geschwister
Clara Weinberg * 1882 in Wattenscheid; ✡1918 in Franzburg; oo Riess
Ernst Halevi Weinberg *24.8.1883 in Wattenscheid; ✡19.3.1935 in Berlin; oo Else Ella Weinberg (*1.3.1888 in Rheda;✡ca 1965 in New York)
Grete Weinberg * ca 1890 in Wattenscheid; ✡ca 1964 in Smyrna Beach; oo Max Weinberg (*19.11.1889 in Rheda, ✡6.5.1965, Bruder der Else Weinberg)
Hans Weinberg *22.6.1898 in Wattenscheid; oo Irene Blumenfeld
Johanna Weinberg
Beruf Fabrikant, Bettfederverarbeitungsfabrik
Adressen Wattenscheid; Neutrebbin;
Heirat 28.11.1917 in Lemförde

Henni Rosa Oppenheimer *17.3.1891 in Lemförde; ✡ 8.5.1942 in Kulmhof
Kinder
Erich Alex Weinberg *20.12.1919 in Neutrebbin; ✡10.3.2010 in Israel

Gerhard Weinberg später Gershon Carmi*8.4.1921 in Neutrebbin; ✡18.10.2001in Israel; oo Lotte Laugomer aus Köln
Weiterer Lebensweg
Inhaber einer Fabrik zur Verarbeitung von Bettfedern
1933 Diagnose eines Herzfehlers
17.5.1939 mit den Eltern bei Minderheiten-Volkszählung
Ostern 1887 Einschulung Volkschule
Gymnasium in Wattenscheid bis zur Sekunda
Ca 1903 -1906 drei Jahre kaufmännische Lehre in Recklinghausen, vermutlich bei seinem Onkel Meir Weinberg, Geschäft in Recklinghausen, Breitestraße 40
Ca 1918 Umzug der Familie Weinberg nach Neutrebbin bei Freienwalde/Oder
Aufbau einer Fabrik für Verarbeitung von Bettenfedern

Sommer 1936 Sohn Gerd zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf
3.4.1938 Verurteilung zu drei Jahren Zuchthaus wegen „Rassenschande“

22.4.1938 Zuchthaus Görden in Brandenburg/Havel
31.10.1938 Ankunft von Sohn Gerd in Tel Aviv mit Lotte Laugomer mit Visum,
Lotte mit Zertifikatgruppe A III (Handwerker); sie bezahlen 250 Palästina- Pfund
Gerd mit Studentenzertifikat Zertifikatgruppe BIII, mit der Verpflichtung die Ausbildung fortzusetzen, das Schulgeld musste für zwei Jahre im Voraus aus Deutschland nach Palästina überwiesen werden.
1938 Liquidierung der Bettfederfabrik; Umzug der Ehefrau nach Essen-Bredeney
17.5.1939 Arno Weinberg im Zuchthaus in Luckau bei Deutsche Minderheiten-Volkszählung

Haftstrafe des Vaters im Zuchthaus in Luckau, Brandenburg;
6.3.1941 nach Beendigung der Haft, Einweisung ins KL Sachsenhausen

27.10.1941 Ehefrau Henni von Essen über Düsseldorf in das Ghetto Lodz
11.10.1941 Arno Weinberg in Sachsenhausen als Zugang aufgeführt

19.1.1942 Tod im KL Sachsenhausen; offizielle Diagnose Herzschwäche, Lungenentzündung; Beisetzung der Urne Waldfriedhof Güterfelde
7.5.1952 Tod der Witwe Henni im Vernichtungslager Kulmhof
Gedenken
April 1999 Pages of Testimony für beide Eltern von Bruder Erich Alex in Herzlia
Quellen
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/12119915
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1177222
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de987830
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de302068
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1339024
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/12081771
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_rhl_411027.html
https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=511518