Rudolf August Herz
*31.7.1921 in Ludwigshafen; ✡ ? USA?
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Dr. jur. Emil Herz *18.3.1878 ✡10.8.1941 in Gurs
Mutter Herta Lustig *8.8.1896 in Neustadt/Saale ✡ 21.8.1942 in Auschwitz
Geschwister keine
Beruf –
Adressen
Heirat
Kinder
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Vater verhaftet im Novemberpogrom, „Schutzhaft“ in Dachau
28.11.1938 Entlassung des Vaters aus dem KL Dachau mit der Auflage, Deutschland zu verlassen
17.5.1939 beide Eltern in Ludwigshafen bei Minderheiten-Volkszählung
1936/37 zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
31.3.1937 steht er auf der Ahrensdorf Praktikanten-Liste, Stand 31. März 1937, 41 männliche, 14 weibliche Chaluzim; Betriebsleiter Hans Winter; landwirtschaftlicher Inspektor Paul Semler; Küchenleitung Ruth Seemann
1939 Flucht nach England
21.9.-3.10.1940 auf der SS SCYTHIA von Liverpool nach New York
Zieladresse Onkel Dr. D. Werner in New York
Weiteres Schicksal der Eltern
22.10.1940 6000 Juden aus Baden und Saarpfalz ins unbesetzte Frankreich „Wagner-Bürckel-Aktion“ in das Internierungslager Gurs in Südfrankreich deportiert, so auch die Eltern
Rudolf August Herz irrtümlich auf der Gurs-Transportliste
10.8.1941 Tod des Vaters in Gurs
Mutter von Gurs nach Les Milles
19.8.1942 Mutter auf Transport 21 von Drancy nach Auschwitz
21.8.1942 Tod der Mutter in Auschwitz
Gedenken
–
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de861621
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de861665
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6500); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015
https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld