Ruckenstein Eli

Eli Harry Ruckenstein

*10.12.1919 in Berlin; ✡ 31.12.2014 in Dallas in USA

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater Isaak Ruckenstein *12.2.1892 in Solca Bukowina; ✡vor 1945 in Auschwitz

Mutter Chaja Schmierer *10.12.1893 in Przeworsk; ✡ vor 1945 in Auschwitz

Geschwister

Cäcilie Ruckenstein *25.9.1913 in Berlin; ✡ vor 1945 in Auschwitz

Salo Ruckenstein

Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant

Adressen Berlin Mitte;

Heirat Nelly Heynemann „Shanghai Lil” Margie *19.1.1924

Kinder

Sohn Daniel und Tochter Johanna

Weiterer Lebensweg

1934 aktiver Jugendboxer im Makkabi SportBerlin; hier vermutlich auch in Kontakt mit Adi Falkenstein, später auch im Landwerk Ahrensdorf; dieser war auch aktiver Boxer im Makkabi ; dessen Freunde gehören später zur Widerstandsgruppe um Herbert Baum; Kontakte mit Posnanski und Selbiger

17.5.1939 mit den Eltern und Schwester Cäcilie in Berlin Mitte bei Minderheiten-Volkszählung

Zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair

1939 auf dem italienischen Liner SS CONTE BIANCAMANO von Triest nach Shanghai

1939-1948 in einem Flüchtlingscamp in Shanghai mit seinem Bruder Salo Ruckenstein

15.12.1947-8.1.1948 auf dem US-Transporter SS MARINE ADDER von Shanghai nach San Francisco

Harry Ruckenstein über seine Karriere als Boxer in seinem Buch „The Shanghai Kid“:

„In 1934 I started to box as an amateur in Berlin. I don’t know how many fights I had, but I know I never lost; my weight was about 105lbs.

„I was approached by Max Buchsbaum, a boxing trainer, who asked me if I wanted to be a professional boxer. I said OK, and started training to become a fighter. I fought many; Russians, Americans, Japanese, Italians, Filipinos, funny never a Chinese.

„This is why my book begins with October 10, 1946 when warner brothers staged a championship fight in Shanghai to help promote the movie Gentleman Jim Harry was announced from ringside in this corner weighing 147 lbs. from shanghai Kid Ruckenstein, his opponent also weighing 147 from Russia Joe Young (Uravitzky). After 10 rounds of bitter fighting the winner and new welterweight champion of china „Kid Ruckenstein“.

Gedenken

Obituary für Harry Ruckenstein

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://www.dignitymemorial.com/obituaries/dallas-tx/harry-ruckenstein-6259681

https://boxrec.com/en/proboxer/718755

Passenger Lists of Vessels Arriving at San Francisco, CA, 1893-1953 (National Archives Microfilm Publication M1410, roll 395, line number 19, record id 004894248_00762_18); Digital Folder Number 004894248, Image Number 00762

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de

Peter W. Lande,  Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History

https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316

Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen

Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V

Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004

http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html

Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015

Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015

https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert