Erich Eli Scheuer
*27.3.1922 in Meiningen; ✡ 9.9.1973 in Israel
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Julius Scheuer *15.12.1884 in Oberliederbach; ✡1942 Belzec, Majdanek
Mutter Frieda Scheuer *8.8.1883 in Aschenhauesen ; ✡ 1942 Polen
Geschwister
Gertrud Trudi Scheuer *16.4.1917 in Meiningen; Seppl Westheimer; ✡in Australien
Rosa Scheuer *28.8.1919 in Meiningen; ✡18.11.1919
Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant; in Kfar Jehezkel Sekretär, Hof, Scheune, Fahrer, Mechaniker
Adressen Meiningen, Wörthstraße 5/6; Ahrensdorf; Kfar Jehezkel
Heirat 23.8.1946 in Kfar Jehezkel Ruth Silbermann *6.8.1921 in Leipzig
Kinder eins
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Vater verhaftet im Novemberpogrom, „Schutzhaft“ in Buchenwald
Dezember 1938 Entlassung des Vaters aus dem KL Buchenwald mit der Auflage, Deutschland zu verlassen
1936/37 zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
31.3.1937 steht er auf der Ahrensdorf Praktikanten-Liste, Stand 31. März 1937, 41 männliche, 14 weibliche Chaluzim; Betriebsleiter Hans Winter; landwirtschaftlicher Inspektor Paul Semler; Küchenleitung Ruth Seemann
18.7.1938 Passausstellung in Jüterbog
Alija mit Studentenzertifikat B III,
10.8.1938 Einschiffung auf der SS GALILEA in Triest
15.8.1938 Ankunft von Erich Scheuer in Haifa
29.8.1938 Ankunft von Ruth Silbermann in Haifa
19.11.1941 Eintritt in die Palästinensische Kompanie der Royal Army
10.5.1942 Deportation der Eltern ab Weimar, Leipzig nach Belzec Ghetto
23.5.1943 Einbürgerung Palästina; die übliche Gebühr von 250 Pfund entfällt, da er Soldat der Royal Army ist
Gedenken
11.6.1957 Pages of Testimony für die Eltern von Eli Scheuer
Grabstein für Eli Scheuer auf dem Dovrat Ahuzat Barak Common Cemetery
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1002310
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1002350
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/128450599
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld