Josephs Ruth

Ruth Josephs

*29.6.1921 in Laufersweiler; ✡ 17.9.1942 in Auschwitz

(Fotos Stadtarchiv Neuss)

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater Gustav Josephs *31.1.1881 in Jever; ✡17.9.1942 in Auschwitz

Heirat der Eltern 19.2.1915 in Bochum

Mutter Käthe Felsenthal *6.11.1890 in Bochum; ✡ 17.9.1942 in Auschwitz

Großeltern Joseph David Josephs und Rosa Goldschmidt

Großeltern Alex Felsenthal und Emma Weinberg aus Bochum

Geschwister

Lotte Josephs *11.9.1917 in Neuss; ✡ 30.9.1942 in Auschwitz

Ilse Josephs *11.6.1919 in Neuss; ✡ 30.9.1942 in Auschwitz

Beruf Landwirtschaftliche Praktikantin

Adressen Laufersweiler; Neuß; Spreenhagen; Havelberg

Heirat ledig

Kinder –

Weiterer Lebensweg

Vater besitzt ein Warenhaus in Neuss

 zur Hachschara ins Lehrgut Schocken, Gut Winkel, Spreenhagen im Sande

Wechsel zur Hachschara in Havelberg

Verlässt Havelberg, da die Familie in die Niederlande emigriert

8.5.1938 Emigration mit den Eltern nach Amsterdam

Wohnadresse in Botticellistraat 17

1.6.1939 Mutter Käthe kauft die Altenpension „rusthuis“ Apollolaan 123 in Amsterdam (heute Hotel)

12.9.1939 Umzug der Familie in die Apollolaan 123 in Amsterdam; Vater Gustav hier als Betriebsleiter freigestellt

Die Familie steht auf der Pappenheim-Liste mit Verwandten in Palästina (Austauschjuden)

20.7.1940 zunächst von Deportation freigestellt

12.9. 1942 geht (freiwillig?) mit den Eltern und Schwestern in das Judendurchgangslager Westerbork

14.9.1942 mit den Eltern Deportation aus dem Lager Westerbork nach Auschwitz

Gedenken

Pages of Testimony für zahlreiche Mitglieder der Familie Josephs von Claudia de Levie

Quellen

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de889569

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de889517

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de889523

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de889531

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de889533

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130314388

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130314376

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Josephs%20Ruth%22%7D

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Josephs%20Gustav%22%7D

BILDER & DOKUMENTE – הכשרות החלוץ בגרמניה – דור המשך (hachshara-dor-hemshech.com)

https://yvng.yadvashem.org/ad

Harald Lordick, Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit; in Pilarczyk, Ulrike (Hrsg) Hachschara und Jugendalija, Schulmuseum Steinhorst, 2019

Lore Shelley (Editor), The Union Kommando in Auschwitz, Lanham, New York, London, 1996

Wiehn Erhard (Hrsg) Wer hätte das geglaubt, 2010, Hartung Gorre Verlag

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de

https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316

Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten

Harald Lordick, Landwerk Neuendorf in Brandenburg, in: Kalonymos, 2017, Heft 2

Danuta Czech, Lagerbuch von Auschwitz

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/127212883

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert