Strauss Walter

Walter Strauss

*29.7.1931 in Lüdinghausen; Tod 24.7.1942 Trosty Malinec bei MInsk

Gymnasium Petrinum Nr. 3562; von Ostern 1906 VI bis abgegangen 15.3.1911

Wohnt bei Lehrer Tannenbaum, 1907/08 Königswall 9, Westerholter Weg 19 und Nr. 13

Vater Siegfried „Fred“ Strauss *23.10.1896 Seppenrade, Lüdinghausen;✡ 23.1.1956 Sonoma, USA

Mutter Hildegard Servos *11.8.1900 in Krefeld; ✡ 23.11.1938 in Coesfeld

Großvater Alexander Strauss *1864, in Seppenrade, Viehhändler; ✡1920, Grab in Lüdinghausen

Großmutter Julie Jonas *6.7.1867 in Borken; ✡16.8.1942 Theresienstadt

Adresse Lüdinghausen, Bahnhofstr.5, ab 1938 Olfener Str.10 (später „Judenhaus“)

Onkel

Max Strauss *18.1.1898 in Seppenrade; oo Helene Adler; 1937 nach San Francisco; ✡26.6.1965

Ernst Strauss *30.8.1901, oo 8.6.1934 Ruth Hamburger *17.3.1911;✡ 1995

Alfred Hilde Siegfried und Walter Strauss

Bruder

Alfred Strauss *27.9.1924 in Lüdinghausen; ✡11.3.2003 in San Mateo, California

Weitere Lebensdaten

Umzug des Vaters 1920nach Lüdinghausen Bahnhofstraße 5

8. 6. 1934 Bruder Ernst in Lüdinghausen auf dem Standesamt die in Fürstenau, Kreis Bersenbrück, am 17. März 1911 geborene Ruth Hamburger. Die Trauzeugen sind Ernst’ Bruder Siegfried und der Onkel Hugo Strauss

1938 Emigration von Onkel Ernst Strauss nach San Francisco

1938 Verkauf der Jugendstilvilla Bahnhofstr.5

10. 11.1938 Eltern inhaftiert wegen „Devisenvergehen“ im Walkenbrückenturm, Coesfeld

23.11.1938 Tod der Mutter Hilde im Walkenbrückenturm; nach offizieller Nazi-Version soll sich die Mutter Hilde Servos hier „in der Zelle erhängt“ haben

Nov/Dez 1938 Vater mit beiden Söhnen zu Onkel Hugo Strauss, später „Judenhaus“ Lüdinghausen, Olfener Straße 10

14.12.1938 Arrestbefehl für den Vater Vermögensbeschlagnahme; Haftantritt

26.1.1938 Strafanzeige gegen Siegfried Strauss und Schwägerin Betty Menco

14.4.1939 Urteil wegen „Devisenvergehen“ zu 6 Monaten Gefängnis und 5000 RM

5.5.1939 Bruder Alfred abgemeldet aus Lüdinghausen, Kindertransport nach England

17.5 1939 Walter bei Großonkel Hugo Strauß und Tante Regina Frankenstein in Lüdinghausen; ebenfalls dort gemeldet deren Söhne Erich und Fritz Strauß mit seiner Frau Anna Wieler aus Recklinghausen Süd

24.5.1939 Entlassung des Vaters aus dem Gefängnis

21.6.1939 Antrag des Vaters auf Ausreise

23.6.1939 Vater Siegfried bringt den jüngsten Sohn Walter ins israelitische Kinderheim Köln, Lützowstr.35

12.7.1939 Antrag auf Prüfung des Umzugsgut in der Spedition Schenker Hagen; genehmigt

Emigration des Vaters nach England

25.8.1939 Siegfried Strauss holt er in England Sohn Alfred ab

29.9.1939 Registrierung des Vaters Kitchener Camp (Volkszählung)

1940 Vater Siegfried mit Bruder Alfred in San Francisco

Gedenken

2.6.2008 drei Stolpersteine in Lüdinghausen Bahnhofstraße 5 für Walter, seine Mutter Hilde und die Großmutter Julie Strauss und fünf an der Olfener Straße 10 für Hugo. Regina, Fritz, Anna und Regina Strauss

Quellen

Dieter Westendorf, Schicksale der jüdischen Coesfelder zwischen Bedrohung und Ermordung, 2013

Westfälische Nachrichten „Holzkisten im Schutz der Dunkelheit zur Strauss-Villa gebracht“ 11.5. 2008 Peter Werth, „Schleichende Enteignung jüdischer Vermögen“ Westfälische Nachrichten 7.1.2017

Jan Henning Peters, Jüdische Schüler am Gymnasium Petrinum in Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd 88/89, 1989/1990

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de979817

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1000258

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de978468

Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986

Georg Möllers, Biografie der Familie Wieler, Moises, Strauss in:

Gedenkbuch Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933-1945

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945

ITS Arolsen Dokumentenarchiv

1939 Register von England und Wales

NS Dokumentationszentrum Köln

Ellis Island und andere New York Passagierlisten, 1820-1957 Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6452)

Volkszählung 1940 der Vereinigten Staaten

U.S. Social Security Applications and Claims, 1936-2007

U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)

Todesfälle in Kalifornien, 1940 – 1997

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Lüdinghausen

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert