Goldschmitt Irma

Irma Goldschmitt

*9.7.1908 in Witten; ✡1.1.1979 in Recklinghausen; 9.9.1932 in Essen oo Julius

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater Alfred Goldschmitt * 8.1.1882 in St. Johann/Saar; ✡3.12.1942 in Auschwitz

Mutter Berta Baum *31.12.1882 in Holz/Saar ✡22.9.1914 Evang. Krankenhaus Mülheim

Stiefmutter Sabine Nathan *3.2.1882 in Vallendar; ✡3.12.1942 in Auschwitz

Großeltern Leonhard Goldschmitt und Jeanette Loeb

Schwester

Frieda Goldschmitt *6.9.1910 in Essen; ✡27.9.1942 in Auschwitz; oo 5.2.1941 in Amsterdam Julius Sanders (1898-1942)

Halbbruder

Aus 2. Ehe des Vaters mit Sabine Nathan am 13.8.1920 in Essen

Heinz Goldschmitt*14.3.1921 in Essen; ✡3.5.2001 in Aspen; oo27.7.1948 in Mülheim Hilde Ellen Baldeschwiller *20.1.1930 in Duisburg

Cousin/e

Benno Bruno Nathan (?)*15.6.1914

Irma Nathan *20.1.1917 in Essen; ✡20.3.1965; oo Beckman

Kurt Nathan *27.6.1920 in Essen; ✡7.10.2016 in Somerset New Jersey

Dora Nathan *11.7.1924 in Essen

Erich Schwarz *30.6.1908 in Freren; Essen; ✡ 1942 in Auschwitz

Beruf Kauffrau Tabakhandel

Adressen Essen, Bornstraße 13; Alt-Schermbeck; Amsterdam; Paris; Mülheim, Bergstraße 25

Heirat Alfons Spitmann *21.7.1909 in Kellen, Kleve; ✡20.5.1981 in Recklinghausen)

Sohn

Gerd Dieter Spitmann *18.10.1934 in Essen; ✡1999 in Recklinghausen

Lebensweg

9.9.1932 Heirat in Essen

Gegen den katholischen Verlobten Julius Spitmann besteht heftiger familiärer Widerstand; erst als sich dieser bereit erklärt, sich vor der Heirat beschneiden zu lassen, wird die Zustimmung erteilt.

Zur Hochzeit bekommt Irma und ihr Mann eine Filiale der väterlichen Tabakwarengeschäfte; letztlich das einzige Geschäft was  vom  „Goldschmitt Zigarrenhaus“ übrig bleibt, da der Vater alle anderen arisieren lassen muss.

Nach 1933 „privilegierten Mischehe“

März 1933 nach dem Reichstagsbrand Cousin Erich Schwarz als KPD-Zellenleiter in Essen verhaftet „Schutzhaft“ im „wilden Konzentrationslager“ Lichtenburg, Torgau

September 1944 muss auch Irma mit Ehemann und Sohn untertauchen, da in der „Mischehenaktion“ die noch verbliebenen Juden und ihre Angehörigen verhaftet und zur Zwangsarbeit deportiert werden.

September 1944- April 1945 Irma’s Familie kann sich in Billerbeck in einem verfallenen Haus verstecken

Schicksal der Eltern und der Geschwister

August 1940 Eltern flüchten aus Essen nach Haarlem

9.10.1940 Umzug der Eltern aus Haarlem nach Nijmegen, Berghstraat 159

15.7.1941 Schwester Frieda von Amsterdam nach Nijmegen gemeldet

10.10.1942 Schwester Frieda mit Ehemann von Westerbork nach Auschwitz

27.9.1942 Tod der Schwester Frieda in Auschwitz

November 1942 Eltern in Nijmegen verhaftet

18.11.1942 Internierung der Eltern im Judendurchgangslager Westerbork

Aus Westerbork schreiben sie an Bruder Heinz eine verklausulierte Karte :

 “Lieber Freund, das Wetter hier in Nimwegen ist sehr schlecht, heute Nacht sind wir von einem schweren Gewitter überrascht worden und mussten das Haus verlassen. Unsere Habe mussten wir bei Beckers lassen. In der Hoffnung, Dich zu sehen, wenn alles vorüber ist, Deine wahren Freunde“

30.11.1942 Eltern mit Transport 39 von Westerbork nach Auschwitz

3.12.1942 Tod der Eltern in Auschwitz

Biografie des Halbbruders Heinz ausführlich unter:

Goldschmitt Heinz

Gedenken

Quellen

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de876851

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de876874

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de958707

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Goldschmitt%22%7D

https://collections.arolsen-archives.org/en/document/130294748

https://collections.arolsen-archives.org/en/document/79129373

https://collections.arolsen-archives.org/en/document/130294649

https://collections.arolsen-archives.org/en/document/5149049

Henry Goldsmith, My first life, Author House, 2011

https://www.joodsmonument.nl/nl/page/129888/sabine-goldschmitt-nathan

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert