Else de Jong geb. Minkel

*11.2.1882 in Mayen; ✡ 3.11.1943 in Riga
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Vater Jacob Minkel *30.6.1937 in Mertloch; ✡8.2.1909 in Mayen
Hochzeit der Eltern 14.1.1878 in Siegburg
Mutter Theresia Marx *10.6.1851 in Siegburg; ✡19.7.1941 in Ahaus
Geschwister
Jenny Minkel *5.10.1879 in Mayen; ✡25.7.1958 in Melbourne; oo Simon Kahn
Rosa Minkel 28.11.1880 in Mayen; ✡ 11.4.1881 in Mayen;
Frieda Minkel *16.12.1884 in Mayen; ✡12.1.1932 in Goch; oo Adolf de Vries
Julius Minkel *18.2.1886 in Mayen; ✡2.3.1892 in Mayen;
Friedrich Minkel *28.3.1889 in Mayen; ✡ 14.3.1892 in Mayen;
Alwine Minkel *Jan 1891 in Mayen; ✡8.4.1891 in Mayen;
Beruf Hausfrau
Adressen Mayen; Ahaus, Coesfelder Straße 2

Heirat 27.10.1909 Moses de Jong *17.12.1879 in Ahaus; ✡ (31.12.1943?) in Riga
Schwiegereltern Simon de Jong und Matilda Gumpert (*30.4.1852 Ahaus, ✡10.4.1885 Ahaus)
Kinder
Jakob de Jong *6.10.1910 in Ahaus; ✡20.12.1924 in Ahaus

Mathilde de Jong *24.4.1913 in Ahaus; ✡nach April 1942 in Izbica; oo Karl Galinski

Ilse Ruth de Jong *29.8.1914 in Ahaus; ✡28.9.1976 in Melbourne; oo Leo Oppenheim

Marianne de Jong *21.1.1923 in Ahaus; ✡18.2.1981 in Melbourne; oo Mote
Weiterer Lebensweg
Eisernes Kreuz 2. Klasse für Ehemann Moses de Jong als Soldat im 1. WK
Ehemann Moses Vorsteher der jüdischen Gemeinde Ahaus
10.11.1938 Ehemann Moses im Novemberpogrom in Ahaus zusammengeschlagen
10.11.1938 „Schutzhaft“ in Buchenwald; Häftlingsnummer
1938 entlassen aus Buchenwald
17.5.1939 mit — bei Minderheiten-Volkszählung
November 1941 Deportationsbefehl der Gestapo für 22 Juden im Alter von 6 – 68 Jahren, Sammelstelle Viehversteigerungshalle an der Bahnlinie in Ahaus

10.12.1941 deportiert mit Ehemann Moses und den Töchtern Ilse und Marianne aus Ahaus auf Lkw mit Planenabdeckung nach Münster
Sammelstelle in Münster Gertrudenhof
12. 12. 1941 abends um 23 Uhr Verbringung zum Güterbahnhof Münster
13.12.1941 morgens Bahnfahrt ab Münster über Bielefeld nach Riga; Transportarzt war Dr. Max Schlösser aus Ahaus
16.12.1941 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga; Unterbringung in der Bielefelder Straße, Bielefelder Haus

Verzeichnis der Personen, die am Montag, dem 10.8.42 im Gewerbebetrieb eingestellt sind
10.8.1942 Else de Jong auf der Liste der im Gewerbebetrieb im Ghetto Riga Beschäftigten
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos; Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung; Kommandant des KL Kaiserwald Sturmbannführer Albert Sauer
3.11.1943 Auflösung des Ghetto Riga; Große Selektion im Ghetto Riga; Tod in Riga oder Auschwitz
1945 Befreiung, die Töchter Ilse und Marianne de Jong überleben Riga und Stutthof
Gedenken
2.10.1994 Page of Testimony für Else und Moses de Jong von Großenkel Erwin Kahn
Page of Testimony für Else de Jong von Tochter Ilse Oppenheimer
Jeweils 5 Stolpersteine in Ahaus, Coesfelder Straße für Else, Ehemann Moses und drei KInder
sowie für Adolph und Frieda de Jong mit den Kindern Marga, Herbert und Henny
Quellen
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-116601
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/131507139
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de889029
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de889033
Dietlind Kautzky, Thomas Käpernick Hrsg., Mein Schicksal ist nur eins von Abertausenden VSA 2020
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Christin Sandow (Hrsg.), Käthe Fries, Schießen Sie mich nieder, Lukas Verlag 2017
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Gertrude Schneider, Exile and Destruction, The Fate of the Austrian Jews 1938-1945; Praeger 1995
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984
Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017