Paul „Metzger“ Hirsch
*17.2.1914 in Aachen; ✡7.10.1978 in Kansas
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Artur Hirsch*1883 ; ✡10.9.1936 in Aachen
Mutter Klara Stock *11.3.1887 in Nidda; 22.3.1942 nach Izbica; ✡?
Geschwister
Ernst Hirsch *24.6.1916 in Aachen; ✡ 1.4.1945 in Bergen-Belsen
Beruf Metzger, Landwirtschaftlicher Praktikant
Adressen Aachen, Wirichsbongardstraße12; Groß Breesen;
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
10.9.1936 Tod von Vater Artur, Metzgermeister in Aachen
6.7.1937 Bruder Ernst flüchtet nach Enschede
Paul Hirsch zur Hachschara ins Auswandererlehrgut Groß-Breesen
10.11.1938 im Novemberpogrom wird Groß-Breesen von SA und SS überfallen, alle Chawerim über 18 Jahren verhaftet und nach Buchenwald deportiert auch Paul Hirsch, Häftlingsnummer 27861
Werner „Töpper“ Angress berichtet aus Amsterdam:
„Nachdem ich noch mit Frosch zusammen war, fand ich beim Nachhauskommen Hilla vor […] Sie erzählte, daß sie Breesen kurz und klein geschlagen haben. SS stahl Geld, Schreibmaschinen usw.. Es ist furchtbar. Die Jungen scheinen in Buchenwald zu sitzen. Ich hatte gerade mit Schwarzschild telefoniert, der mir die Grenzübertrittsscheine von Prinz, Juwa und Paul Hirsch bestätigte. Die Jungen müssen sehr, sehr bald raus. Hilla will Donnerstag nach Australien.“
6.12.1938 Paul Hirsch aus Buchenwald entlassen
15.12.1938 Paul Hirsch nach Amsterdam, dann zur Hachschara ins Werkdorp Wieringen; Werner „Töpper“ Angress berichtet aus Amsterdam:
„Als eben einzig wichtiges ist zu sagen, daß sechs Leute, Dackel (Gerd Tworoger), Juwa, Prinz, Herrmann Kiwi, Floh und Paul Hirsch, hier gestern in Amsterdam angekommen sind, worüber Du das diesbezügliche Telegramm bereits erhalten haben wirst. Dieser erste Trupp geht Montag weiter nach Wieringen, und weitere Jungen sind hier zur Bearbeitung vorgeschlagen. Aus dem KZ. sind sämtliche Jungen und Bo-Scheier und Kiwi entlassen.“
7.9.1938 -3.5.1939 Bruder Ernst in der 1937 für Palästina-Pioniere gegründeten „Joodse Jeugdfarm“ in Gouda in der Villa Catharinahoeve
14.1.-5.2.1940 Paul Hirsch mit zwei Groß-Breesenern Gerd Tworoger (*26.7.1920, Berlin) und Hermann Kiwi (*21.1.1914) aus dem Werkdorp auf der SS VEENDAM von Rotterdam-New York
Ziel: : W. Franken, der von Thalhimer für die Farm „Hyde Farmlands“ eingestellte Farmmanager
Heimatadresse ist die Mutter Klara in Aachen
30.4.1940 bei US Census erfasst in auf der Hydelands-Farm als „farmhand“ in Haytakol, Nottoway, Virginia mit den zwei Werkdorpern Gerd Tworoger und Hermann Kiwi und vielen weiteren Großbresener Chaluzim, so auch Rolf Falkenstein aus Recklinghausen
William B. Thalhimer, Warenhausbesitzer in Richmond, kaufte die Farm „Hyde
Farmlands“ in Nottoway County zur landwirtschaftlichen Ausbildung
jüdischer Jugendlicher für die „Virginiagruppe“ der Breesener
1941 wird die Farm geschlossen; bei Kriegseintritt der USA gehen viele Chawerim in die US Army; Eintritt von Paul Hirsch in die US-Army
22.3.1942 Mutter von Aachen ab Koblenz ins Ghetto Izbica
Paul Hirsch verbleibt noch weitere 25 Jahre in der US Army
1966 schreibt Werner Töpper Angress im 24. Groß Breesen Rundbrief:
„Hirsch, Paul, Sergeant First Class, Company C, 1st Bn. 16th Inf., APO 96345 San Francisco, USA. Von Paul haben wir ewig nichts gehört; er ist zur Zeit in Vietnam. Anfang 1967 wird 25 Jahre Militärzeit hinter sich gebracht haben, er kann sich dann, wenn er will, in Ruhestand versetzten lassen.“
7.10.1978 Tod von Paul Hirsch in Kansas; Beisetzung auf dem Soldatenfriedhof Leavenworth
Ernst Hirsch in der Westerweel group
8.10.1942 Bruder Ernst gemeldet in Amsterdam, Lepelstraat 78 -II; Ernst Hirsch unter dem Decknamen „Willy“aktiv in der Widerstandsgruppe um Joop Westerweel, zuständig für die Organisation von Unterkünften in Antwerpen und die Grenzübergänge von Belgien nach Frankreich auf der Fluchtroute für Palästina-Pioniere nach Spanien; von den insgesamt 716 in den Niederlanden „auf Hachscharah“ lebenden jungen Juden überlebten 393 durch das Engagement der Westerweel-Gruppe
Wohnt 1944 in Bordeaux, Rue Fanesse 17
April 1944 infolge eines Verrates verhaftet in Paris, Mitglied der Gruppe um Max Windmüller (Deckname Cor)
18. Juli 1944 geheimes Treffen der jüdischen Résistance in der Rue Erlanger in Paris von der Gestapo gestürmt, nachdem es von dem Doppelagenten Karl Rebh verraten worden war. Max Windmüller (Deckname Cor) und andere Mitglieder des jüdischen Widerstands, u. a. André Amar, Henri Pohoryles Ernst Appenzeller, César Chamy und Maurice Loebenberg, wurden verhaftet. Der Haftbefehl lautete auf Hochverrat, Feindbegünstigung und Spionage. Metta Lande (*13.10.1924 in Wien), Freundin von Windmüller war bei dem Treffen zufällig nicht anwesend. Die Verhafteten wurden in das Gestapo-Hauptquartier in die Rue de la Pompe verbracht, verhört und auch gefoltert, woran Loebenberg starb. Die übrigen wurden über das Gefängnis Fresnes in das Lager Drancy gebracht. Von der Gruppe um Cor waren in Fresnes inhaftiert: Kurt Reilinger (Nanno), Paula Kaufmann, Alfred Fraenkel (Tzippy), Ernst Hirsch (Willy), Ernst Ascher, Gert Sperber, Paul Wolf, aus der französischen Gruppe u.a. René Kapel, Jacques Lazarus.
17.8.1944 deportiert ab Drancy
25.8.1944 Buchenwald, Unterbringung mit 218 anderen aus diesem Transport im Block 57
9.1.1945 verlegt ins Außenlager Ohrdruf S3
25.3.1945 verlegt aus Buchenwald nach Bergen-Belsen
1.4.1945 Tod von Ernst Hirsch in Bergen-Belsen
Gedenken
Grabstein auf dem Soldatenfriedhof Leavenworth National Cemetery, Leavenworth, Kansas, US-amerikanischer Nationalfriedhof
Quellen
https://www.joodsmonument.nl/nl/page/644548/ernst-hirsch
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Hirsch%20Ernst%22%7D
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/6101567
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5278194
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/6100063
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5283495
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de884786
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1295222
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_rhl_420322.html
Werner Angress 24. Rundbrief 1966 Groß Breesen
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6440); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
https://www.tracesofwar.nl/sights/71679/Stolpersteine-Heuvel-93-nu-Hooghuisstraat-27.ht
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_rhl_420322.html