Heimberg Erna

Sara Erna Heimberg

*11. 1. 1889 in Madfeld; ✡ 18.5.1944 in Ausschwitz

Vater Heinemann Chajim ben Seew Heimberg *5.8.1857 in Madfeld; ✡5.3.1931 in Duisburg;

Heirat der Eltern 1888

Mutter Thelina Lina Frankenberg*20.10.1862 in Vörden; ✡26.3.1901 in Niedermarsberg

Geschwister

Willi Heimberg *9.7.1890; ✡25.1.1943 in Ausschwitz; oo Bertha Kleestadt

Salomon Heimberg * 16. 7. 1892; befreit in Dachau; oo Else Bachmann

Bertha Heimberg * 3. Jul. 1894, 1938 nach London; ✡28. Apr. 1966 in Essen

Isaak Heimberg *4.8.1896; ✡24. 10. 1957 in Dortmund; oo Dorothea Winter

Siegfried Heimberg *9. Sept. 1898; ✡ 21.10.1965 in Dortmund; geschützt durch Mischehe  mit Elfriede Zier; von 1946 bis 1965 Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe

Leopold Heimberg *27.09.1900; ✡März 1970 in Cincinatti; Cousine Else Heimberg (*23.12.1901, ✡21.5.2005Florida)

2. Ehe des Vaters

Rebecca Frankenberg *12.2.1869 (Schwester von Thelina); 26.4.1902 im Kindsbett verstorben

Stiefbruder Benno Heimberg*15.4.1902; ✡1943 in Auschwitz

3. Ehe des Vaters

Mathilde Steinmann *10.8.1871 in Schöppingen; ✡ 18.5.1944 in Auschwitz

Stiefgeschwister

Gerda Heimberg *2.10.1903 in Brilon; ✡Febr. 1997 in Hendon, UK

Thekla Heimberg *26.12.1904 in Madfeld; ✡nach April 1942 im Ghetto Zamosc; oo Alfred Jagusch

Julius Heimberg *29.5.1906 in Madfeld; ✡15.5.1948 in Buenos Aires; oo Else Rothschild

Max Heimberg *27.3.1908 in Madfeld; ✡31.12.1942 in Izbica

Irma Heimberg *12.6.1910 in Madfeld; ✡17.7.1942 in Auschwitz

Heirat ledig

Kinder –

Adressen Madfeld; Frankfurt; Mannheim

Weitere Lebensdaten

1911 Pflegeausbildung beim Verein für jüdischen Krankenpflegerinnen in Frankfurt

1914-18 Erna Heimberg für den Frankfurter jüdischen Schwesternverein im Lazarett 27 Pflege Verwundeter Soldaten, u.a. Assistenz als OP-Schwester bei Operationen

1920er Jahre Erna Heimberg als jüdische Gemeindeschwester in Mannheim tätig.

Reinigen und Sterilisation von OP-Besteck, Israelitisches Kranken- und Pfründnerhaus Mannheim, 1930
© Institut für Stadtgeschichte Mannheim

1936 Rückkehr aus Mannheim in das Frankfurter jüdische Schwesternhaus 1940-1941 Krankenschwester im Hospital der Georgine Sara von Rothschild´schen Stiftung

5.7.1940 Erna Heimberg umgemeldet vom Röderbergweg (Rothschild’sches Hospital) in die Bornheimer Landwehr (Schwesternhaus); bei der Zwangsräumung des jüdischen Schwesternhauses noch im gleichen Jahr wieder im Rothschild’schen Hospital gemeldet

Mai 1941 Zwangsschließung des Rothschild’schen Hospitals; das Personal und Patienten wechseln in das jüdische Hospital Gagernstraße

7.5.1941 Erna Heimberg letzte Oberin im Krankenhaus der israel. Gemeinde Frankfurt, Gagernstraße

7.5.1941 Erna Heimberg letzte Oberin im Krankenhaus der israel. Gemeinde Frankfurt, Gagernstraße

Die geplante Flucht nach Palästina scheitert.

15.9.1942 Erna Heimberg, die ehem. Oberin Ottilie Winter, der Arzt Ernst Stamm und viele Patienten und Personal von Frankfurt auf Transport XII/3 Nr. 1125 nach Theresienstadt

15.5.1944 Erna Heimberg begleitet ihre Stiefmutter Mathilde auf dem Transport Dz mit der Nr. 2271 von Theresienstadt nach Auschwitz (freiwillig?)

Der Bruder Leopold  Heimberg als Kaufmann im Ruhrgebiet

1.10.1927 Eröffnung Kaufhaus Heimberg in Herten Langenbochum, Feldstraße

3. 11.1927 Umzug von Recklinghausen nach Langenbochum in die Feldstr. 273

3.11.1927 Zuzug des Bruders Siegfried Heimberg als Kostgänger nach Langenbochum

Frühjahr 1932 Geschäftsaufgabe

24. 5.1932 Umzug nach Essen

ab 1932 Zigarrengeschäft Rüttenscheider Straße, Generalvertretung für Tabakwaren

1935 Verlust der Generalvertretung

1.7.1938 Kinder Helga und Rolf nach Recklinghausen zur Großmutter Henriette Heimberg

9./10.11.1938 Zerstörung des Geschäftes in Süd in der Pogromnacht durch SS Horden aus Herne

2.12.1938 „Peinliches aus einem jüdischen Kundenbuch“ Artikel der in Recklinghäuser Zeitung

15.12.1938 Abmeldung der Eltern Else und Leopold Heimberg aus Essen

17.12.1938 Abmeldung von Helga und Rolf aus Recklinghausen

Dez. 1938 – März 1939 Vluchtelingenkamp Heijplaat, Nähe Koninginenhoofd, Rotterdam

25.3.-5.4.1939 mit der SS Veendam von Rotterdam nach New York

April 1940: Familie Leopold Heimann bereits beim US-Census 1940 erfaßt, unter der Adresse:940 High St, Lexington, Fayette, Kentucky, USA; Rolf heißt hier schon Ralph

Von 1944 bis 1949 lebt die Familie in Cincinatti, h671 Glenwood avenue

1947 Helga heiratet Nathan Levison in Cincinatti

1951-1953 Adress-Änderung3550 Estes Place, Cincinatti, Beruf Clerk= Angestellter

1.12.1968 Tochter Helga stirbt nach langer Krankheit in Heidelberg

Else Heimberg zieht nach Tod ihres Mannes im März 1970 nach Florida

18.12.2005 Tod Else Heimberg stirbt in Pompano Beach Florida

Bruder Siegfried Heimberg, Landesvorsitzender der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe

Siegfried Heimberg, bis 1944 geschützt durch „Mischehe“ mit Elfriede Zier;

19.9.1944 Mischlingsaktion; verschleppt zur Zwangsarbeit nach Kassel

29.9.1944 Arbeitslager Weißenfels

10.12.1944 Transport nach Halle/Saale, Leuna-Werke

12.1.1945 Halle ->Theresienstadt bis 1945

8.5.1945 Befreiung in Theresienstadt

1946 bis 1965 Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe

Die Geschwister Heimberg im Holocaust

Von den sechs Geschwistern haben Salomon, Bertha, Isaak und Siegfried Heimberg überlebt.

Von den Halbgeschwistern wurden vier Opfer des Holocaust, Gerda und Julius haben überlebt

Quellen

https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/14550-erna-heimberg

Hans-Heinrich Holland, Materialien zur Geschichte der jüdischen Einwohner Hertens, Herten 1998

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de855991

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de886547

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de855985

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de855989

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5042520

https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_hhn_420915.html

Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979

Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983

Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013

https://www.statistik-des-holocaust.de/XVI6-1.jpg

Klaus Weberskirch, Matthias Kordes, Von der Wiege bis zur Bahre, Recklinghausen 2011

Hausstandsbuch Bochumer Straße 70 – 79, Sta Re III 3993

Recklinghäuser Zeitung 2.12.1938 „Peinliches aus einem jüdischen Kundenbuch“

Georg Möllers, Pogrom in Recklinghausen 1938, 2001

Volkszählung 1940 der Vereinigten Staaten, Lexington

U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI) 1964

U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI) 2005

https://de.wikipedia.org/wiki/Nathan_Peter_Levinson

Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6307); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85.

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert