Irma Charlotte „Lola“ Clara Croner
*1.9.1887 in Berlin; ✡ April 1945 in Bergen-Belsen
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Abraham Croner *21.11.1852 in Labes; ✡21.8.1913 in Berlin
Mutter Anna Ida Flatau *18.12.1862 in Lyck; ✡23.2.1943 in Theresienstadt
Geschwister
Luise Victoria Sofie Croner *16.10.1883 in Berlin; vor 1945 im Ghetto Warschau; oo Einschlag
Helene Felicia Croner *26.2.1885 in Berlin; ✡ August 1943 in Birkenau
Beruf Flötistin
Adressen Berlin, Schöneberg, Eisenacher Straße 119, Tiergarten, Levetzowstraße 13
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
17.5.1939 mit der Mutter und Schwester in Berlin Schöneberg bei Minderheiten-Volkszählung
22.8.1935 Helene Croners Antrag zur Aufnahme in die Reichsmusikkammer abgelehnt

1940 Croner Schwestern als jüdische Musikerinnen denunziert im „Schwarzbuch“:
Lexikon der Juden in der Musik – mit einem Titelverzeichnis jüdischer Werke,
Hrsg. Theo Stengel and Herbert Gerigk
4.9.1942 Deportation der Mutter Anna auf dem 59. Alterstransport I/61 von Berlin nach Theresienstadt
Nach der Deportation der Mutter gehen die Schwestern in die Illegalität
Mai/Juni 1943 Verhaftung der Schwestern (nach Verrat durch Spitzel?)
28.6.1943 Deportation mit der Schwester auf dem 39. Osttransport mit 317 Juden ab Berlin nach Auschwitz; auf diesem Transport befinden sich viele Gefangene, zuvor Untergetauchte und jüdische Partner aus „Mischehen“. Bei den als „Gefangene“ Deportierten fanden keine Selektionen statt.
Die Schwestern werden ins Auschwitz-Frauenlager in Birkenau eingewiesen;

Männer bekommen die Häftlingsnummern 126990-127106 vergeben und für Frauen die Nummern 47507-47599; Charlotte bekommt die Auschwitz-Häftlingsnummer 47511, Helenes ist unbekannt
19.5.1943 mit der Schwester in das Sammellager Große Hamburger Straße
Das Mädchenorchester in Auschwitz
Auf Betreiben der SS-Oberaufseherin des Frauenlagers Maria Mandl, bekommt Zofia Czajkowska den Auftrag, ein Frauenorchester als Pendant zu dem bereits bestehenden Männerorchester in Auschwitz Birkenau zu gründen.
Esther Loewy/Bejarano berichtet über die Aufstellung des Mädchenorchester von Auschwitz im April 1943
„Als dann die Dirigentin, Zofia Czajkowska eines Tages bei den Blockältesten nach Musikerinnen suchte, wurden meine Freundinnen Hilde Grynbaum, Sylvia Wagenberg und ich vorgeschlagen… Auch meine Freundinnen wurden akzeptiert, Hilde als Geigerin, Sylvia als Flötistin, und so zogen wir drei in die Baracke, in der die Musiker schliefen, die sogenannte Funktionsbaracke.“
August 1943 Alma Rose übernimmt die Leitung des Mädchenorchesters, Zofia Czajkowska wird Blockälteste in der „Funktionsbaracke“
Helene wird als Cellistin, Irma als Flötistin eingestellt.
Helene wird „Lenchen“ genannt, Irma „Tante Croner“.
August 1943 Tod von Helene Croner in Auschwitz
4. 4.1944 Tod von Alma Rose (*3.11.1906 in Wien, ✡4.4.1944 in Auschwitz mit ungeklärter Todesursache)
April 1944 Sonia Winogradowa wird neue Leiterin und verlangt den Ausschluss der jüdischen Musikerinnen
„Als 1944 Tausende von ungarischen Juden in das Lager gebracht wurden und aufgereiht standen, um in die Gaskammern geführt zu werden, mussten wir auch diesen Unglücklichen etwas vorspielen.“

18.8.1944 sie steht auf einer Kranken-Revier-Liste „Laboruntersuchungen des SS-Hygiene-Instituts Auschwitz, betreffend Urin-, Blut-, Stuhl- und Sputumproben sowie Rachenabstriche von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz“ zusammen mit den Musikerinnen: Helene Dunicz, Jadwiga Zatorska, Fanny Kornblum, Maria Mosa, Regina Kuperberg, Charlotte Grunow, Lola Croner, Sonia Winogradowa
1.11.1944 Verlegung von etwa 30 Mitgliedern des Mädchenorchesters aus dem KL Auschwitz nach Bergen-Belsen
April 1945 Tod von Irma in Bergen Belsen (mit „Typhus“, Flecktyphus?)
15.4.1945 Befreiung durch die Royal Army in Bergen Belsen
Die Deportation der Mutter nach Theresienstadt
4.9.1942 Mutter Anna ab Berlin nach Theresienstadt
23.2.1943 Tod der Mutter in Theresienstadt
Gedenken
–
Quellen
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/127213103
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11227209
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/4967148
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1025386
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1025266
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1025525
https://thegirlsintheauschwitz.band
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helene_Croner
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4dchenorchester_von_Auschwitz
Fania Fénelon, Das Mädchenorchester in Auschwitz, DTV, München, 2008
Lore Shelley (Editor), The Union Kommando in Auschwitz, Lanham, New York, London, 1996
Wiehn Erhard (Hrsg) Wer hätte das geglaubt, 2010, Hartung Gorre Verlag
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Esther Bejarano, Man nannte mich Krümel, Curio Verlag 1989
Esther Bejarano, Erinnerungen, Laika Verlag, 2013
Anneliese Ora-Borinski, Erinnerungen 1940 – 1943, Kwuzat Maayan-Zwi, Israel 1970
Diethard Aschoff, „Jeden Tag sahen wir den Tod vor Augen“. Der Auschwitzbericht der Recklinghäuserin Mine Winter, in: VZ 94 – 96, 1995 – 97, Hrsg. W. Burghardt, S. 321 – 386
Danuta Czech, Lagerbuch von Auschwitz